Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
embedded_systems:mc86332 [2010-03-09 11:05] – angelegt zueger1embedded_systems:mc86332 [2010-11-04 11:07] zueger1
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Motorola MC68332 ====== ====== Motorola MC68332 ======
 +<box 100% red | Ausgemustert>
 +Der Motorola MC68332 wird am NTB nicht mehr eingesetzt. Dieser Artikel wird deshalb nicht mehr aktualisiert und dient nur noch zur Archivierung.
 +</box>
 +
 The MC68332 ia s highly-integrated 32 bit microcontroller that combines high-performance data manipulation capabilities with powerful peripheral subsystems.This MCU is built up from standard modules that interface through a common intermodule bus (IMB).  The MC68332 ia s highly-integrated 32 bit microcontroller that combines high-performance data manipulation capabilities with powerful peripheral subsystems.This MCU is built up from standard modules that interface through a common intermodule bus (IMB). 
  
Zeile 7: Zeile 11:
  
 ===== Datenblätter ===== ===== Datenblätter =====
-  * MC68332 User's Manual +  * {{embedded_systems:mc68332usermanual.pdf|MC68332 User's Manual}} 
-  * CPU32 Reference Manual +  * {{embedded_systems:cpu32referencemanual.pdf|CPU32 Reference Manual}} 
-  * Queued Serial Module Reference Manual  +  * {{embedded_systems:qsmreferencemanual.pdf|Queued Serial Module Reference Manual}} 
-  * TPU Reference Manual +  * {{embedded_systems:tpurefrencemanual.pdf|TPU Reference Manual}} 
-  * TPU Macro Assembler Reference Manual+  * {{embedded_systems:tpurefrencemanual.pdf|TPU Macro Assembler Reference Manual}}
  
 ===== iMCB Board ===== ===== iMCB Board =====
 +{{  embedded_systems:mc68332_exp.jpg?200&nolink|Adapter für NTB Experimentiersystem}}
 Damit der MC68332 in unsere Experimentierkastenumgebung eingebunden werden kann, existiert das iMCB Board. Nebst den Daten- und Adressleitungen sind noch weitere wichtige Peripherieports wie z.B. QSPI, PORTF,TPU, Chipselects und weitere Steuer- und Kontrolleitungen herausgeführt. Damit der MC68332 in unsere Experimentierkastenumgebung eingebunden werden kann, existiert das iMCB Board. Nebst den Daten- und Adressleitungen sind noch weitere wichtige Peripherieports wie z.B. QSPI, PORTF,TPU, Chipselects und weitere Steuer- und Kontrolleitungen herausgeführt.
 +
 +{{embedded_systems:mc68332_imcb.jpg?300&nolink|NTB iMCB}}
 ==== Eckdaten ==== ==== Eckdaten ====
 ^ Taktrate        | 16 MHz                               | ^ Taktrate        | 16 MHz                               |
Zeile 30: Zeile 37:
    
 ===== MC68332 Interfaceprint ===== ===== MC68332 Interfaceprint =====
-Mit dem MC68332-Interfaceprint werden die Signale zwischen dem Host und Mikrokontroller verstärkt. So kann eine Kabellänge von mehr als 10 m ohne Probleme erreicht werden. Handelsübliche 9Pol-DSub-Buchsen für die serielle Kommunikation und 25Pol-DSub-Stecker für die BDI-Kommunikation ermöglichen den gebrauch von handelsüblichen Verbindungskabeln. +{{  embedded_systems:mc68332_interfaceprint.jpg?200&nolink|MC68332 Interfaceprint}} 
 +Mit dem MC68332-Interfaceprint werden die Signale zwischen dem Host und Mikrokontroller verstärkt. So kann eine Kabellänge von mehr als 10 m ohne Probleme erreicht werden. Handelsübliche 9Pol-DSub-Buchsen für die serielle Kommunikation und 25Pol-DSub-Stecker für die BDI-Kommunikation ermöglichen den gebrauch von handelsüblichen Verbindungskabeln.
  
 ===== MC68332 mit Miniwebinterface ===== ===== MC68332 mit Miniwebinterface =====
 Um den MC68332 in eine Netzwerkumgebung zu integrieren gibt es den Ethernet-Subprint mit einem Ethernet-Controller-Chip von Crystal. So kann der MC68332 für diverse Aufgaben in einem Netzwerk, wie z.B. Server oder für Fernwartungszwecke benutzt werden. Mit Schnittstellen der gängigen Nezwerkprtokolldiensten (TCP,UDP...) lassen sich diverse Netzwerkanwendung implementieren. Um den MC68332 in eine Netzwerkumgebung zu integrieren gibt es den Ethernet-Subprint mit einem Ethernet-Controller-Chip von Crystal. So kann der MC68332 für diverse Aufgaben in einem Netzwerk, wie z.B. Server oder für Fernwartungszwecke benutzt werden. Mit Schnittstellen der gängigen Nezwerkprtokolldiensten (TCP,UDP...) lassen sich diverse Netzwerkanwendung implementieren.
 +{{embedded_systems:mc68332_mwi.jpg?300&nolink|Miniwebinterface für MC86332}}
  
 ===== Tutorials und Application Notes ===== ===== Tutorials und Application Notes =====
Zeile 40: Zeile 49:
   * UART TPU Function Application Note   * UART TPU Function Application Note
    
 +===== Entwicklung mit dem BlackBox Java/Oberon CrossSystem =====
 +Der Microcontroller MC68332 kann mit BlackBox in [[wp>Componentent Pascal]] oder in [[wp>Java]] programmiert werden.
 +
 +Unter folgendem Link finden Sie die [[http://www.ntb.ch/infoportal/javadoc/bb332jod/ | komplette Java API-Beschreibung]] der Pakete mc68x32 (Treiber) und mc68x32test (Testprogramme).
 +
 +
 ===== FAQ ===== ===== FAQ =====