Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
embedded_systems:mpc555:headerboard:start [2013-12-19 13:00] – angelegt zueger1embedded_systems:mpc555:headerboard:start [2015-04-04 11:46] (aktuell) graf
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== NTB MPC555 Headerboard ====== ====== NTB MPC555 Headerboard ======
-<box 30% right green QuickLinks+<box 30% right blue**NTB MPC555 Headerboard**> 
-  * [[embedded_systems:mpc555:headerboard:steckerbelegung|Steckerbelegung]] +{{.:ntb_mpc555_headerboard.jpg?nolink|NTB MPC555 Headerboard}} 
-  * [[USB-BDI]]+ 
 +\\ 
 +**Quicklinks:** 
 +  * [[Steckerbelegung]] 
 +  * [[..:USB-BDI| USB-BDI Interface]]
   * {{.:ntb_mpc555_headerboard_schema_mod_dez11.pdf|Schema (PDF)}}   * {{.:ntb_mpc555_headerboard_schema_mod_dez11.pdf|Schema (PDF)}}
-  * [[software:deep:rts:memmap|Memory-Map]] 
 </box> </box>
 +
 Das NTB MPC555 Headerboard ermöglicht die unkomplizierte Verwendung des MPC555 in eigenen Entwicklungen. Das Herzstück der Platine bildet der MPC555 mit der dazugehörigen Reset-Schaltung. Zusätzlich sind 2 MB RAM und 4.5 MB Flash Speicher vorhanden. Die CAN-Bus und RS-232 Schnittstellen sind mit den notwendigen Treiberbausteinen ausgerüstet. Zusätzlich ist eine Echtzeituhr (RTC) vorhanden, welche über eine optionale Batterie gespiesen werden kann. Das NTB MPC555 Headerboard ermöglicht die unkomplizierte Verwendung des MPC555 in eigenen Entwicklungen. Das Herzstück der Platine bildet der MPC555 mit der dazugehörigen Reset-Schaltung. Zusätzlich sind 2 MB RAM und 4.5 MB Flash Speicher vorhanden. Die CAN-Bus und RS-232 Schnittstellen sind mit den notwendigen Treiberbausteinen ausgerüstet. Zusätzlich ist eine Echtzeituhr (RTC) vorhanden, welche über eine optionale Batterie gespiesen werden kann.
  
 +===== Programmierung =====
  
-{{  .:ntb_mpc555_headerboard.jpg?300&nolink|NTB MPC555 Headerboard}}+Für die Programmierung des MPC555 kann die am NTB entwickelte Programmierumgebung [[http://www.deepjava.org/start | deepCross Development Platform for Java]] verwendet werdenDamit kann der Mikrocontroller in [[:Software:Java:start]] programmiert werden. Die deep Runtime Library bietet für die meisten Schnittstellen fertige Treiber. Als Programmieradapter kann das [[..:USB-BDI]] verwendet werden, oder alternativ ein [[:Embedded Systems:Abatron BDI:start BDI2000/3000]] der Firma Abatron.
  
-===== Versorgung =====+  * deep: 
 +    * [[http://www.deepjava.org/start | deep: Cross Development Platform for Java]] 
 +    * [[http://api.deepjava.org/runtime-library/|API of the Runtime Library]] 
 +  * Programmieradapter: 
 +    * [[..:USB-BDI | USB-BDI Interface]] 
 +    * [[:Embedded Systems:Abatron BDI:start | Abatron BDI2000]] 
 +    * [[:Embedded Systems:Abatron BDI:start | Abatron BDI3000]] 
 + 
 +===== Hardware Details ===== 
 + 
 +==== Stecker ==== 
 +[{{  .:mpc555_steckerbez.png?300px&nolink|Steckerbezeichnungen}}] 
 +  * [[Steckerbelegung]] (mit Namen und kurzer Beschreibung) 
 +  * Gegenstücke für die Steckerleisten des MPC555 Headerboards: 
 +    * THT-Ausführungen: 
 +      * Samtec TFM-150-01-L-D-LC 1 Stück à CHF 12.- 
 +      * Samtec TFM-130-01-L-D-LC 2 Stück à CHF 8.- 
 +    * SMT-Ausführungen: 
 +      * Samtec TFM-150-02-L-D-LC 1 Stück à CHF 12.- 
 +      * Samtec TFM-130-02-L-D-LC 2 Stück à CHF 8.- 
 +    * Lieferant: [[http://www.sibalco.ch | Sibalco, Basel]] 
 +    * Lieferzeit: ca. 2-3 Wochen 
 +    * Die passenden Footprints für den Altium-Designer sind in der [[:Hardware:Altium Designer:start | INF-Altium-Library]] zu finden. 
 + 
 +==== Versorgung ====
 Das Headerboard muss mit 3.3 V und 5 V versorgt werden. Es genügt, wenn Sie Gnd, 3.3V und 5V an einem Pin der Steckerleisten anschliessen. Diese Pegel sind an mehreren Pins anschliessbar. Die 12 V Versorgung ist optional und wird nur für den CAN-Bus benötigt. Wenn Sie den CAN-Treiber verwenden (CAN-A), dann müssen Sie die 12V anschliessen. Das Headerboard muss mit 3.3 V und 5 V versorgt werden. Es genügt, wenn Sie Gnd, 3.3V und 5V an einem Pin der Steckerleisten anschliessen. Diese Pegel sind an mehreren Pins anschliessbar. Die 12 V Versorgung ist optional und wird nur für den CAN-Bus benötigt. Wenn Sie den CAN-Treiber verwenden (CAN-A), dann müssen Sie die 12V anschliessen.
  
-Hier finden Sie Angaben zum [[embedded_systems:mpc555:headerboard:stromverbrauch|Stromverbrauch]] +  * Angaben zum [[Stromverbrauch]]
-  +
-===== Material ===== +
-Gegenstücke für die Steckerleisten des MPC555 Headerboards: +
-  * **THT-Ausführungen:** +
-    * Samtec TFM-150-01-L-D-LC 1 Stück à CHF 12.- +
-    * Samtec TFM-130-01-L-D-LC 2 Stück à CHF 8.- +
-  * **SMT-Ausführungen:** +
-    * Samtec TFM-150-02-L-D-LC 1 Stück à CHF 12.- +
-    * Samtec TFM-130-02-L-D-LC 2 Stück à CHF 8.-+
  
-**Lieferant:** SibalcoBasel\\ +==== GPIOs ==== 
-**Lieferzeit:** ca2-3 Wochen+  Fast alle Pins funktionieren auch als digitale I/O's. Benutzen Sie aber primär die MPIOBx Signale. 
 +  Die TPU-Kanäle können alle einzeln als I/O's dienen. 
 +  Die Pins des ADC können ebenfalls als I/O dienen. Lesen Sie dazu die Dokumentation in den Softwaretreibern. 
 +  Am MPIOB15 ist auf dem Headerboard eine LED angeschlossenweshalb dieser nur als Ausgang verwendet werden kann. 
 +  Der MPC555 hat 8 externe InterrupteingängeBenutzen Sie diese Eingänge nur in absolut begründeten Fällen (normalerweise benutzen Sie ein Betriebssystem und meiden Interrupts). Achtung IRQ5-7 legen beim Aufstarten fest, in welchem Modus der Prozessor starten soll. Sie dürfen hier keine Schalter anschliessen.
  
-Die passenden Footprints für den Altium-Designer sind in der [[http://wiki.ntb.ch/infoportal/downloads/altium-designer/ch.ntb.inf.altiumlib_2011-02-10.IntLib|INF-Altium-Library]] zu finden.+==== ADCs ==== 
 +  * Der MPC555 hat zwei unabhängige ADC'sDiese ADC's weisen zudem umfangreiche Triggermöglichkeiten aufLassen Sie sich beraten, wenn die Samplingzeiten spezielle Anforderungen erfüllen müssen. 
 +  * Auf den Pins A:AN0-3 und A:AN48-51 ist auf dem Headerboard zum Teil noch ein serieller Schutzwiderstand aufgelötet und eine GlättungskondensatorDie Headerboards werden nach und nach gemäss Schema umgerüstet, so dass nur noch wenige mit dieser Schaltung im Umlauf sei sollten. 
 + 
  
-===== Steckerbelegung ===== +==== Serielle Schnittstellen ==== 
-{{  .:mpc555_steckerbez.png?300px&nolink|Steckerbezeichnungen}} +  * Der MPC555 hat zwei serielle Schnittstellen (SCI1 und SCI2
-Die Pins aller Stecker mit Namen und kurzer Beschreibung finden Sie hier [[embedded_systems:mpc555:headerboard:steckerbelegung|Steckerbelegung]] +  * Beide serielle Schnittstellen sind auf dem Headerboard mit einem Pegelwandler verbunden. Die RS232-Signale sind auf einen 8-Poligen Stecker (J6) verfügbar. Zusätzlich befinden sich die TTL-Pegel auch auf dem Stecker J3. 
-===== Designrichtlinien ===== + 
-Die folgende Liste zeigt auf, was Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie dieses Headerboard für eigene Designs verwenden. +==== Real Time Clock ==== 
-  * Fast alle Pins funktionieren auch als I/O's. Benutzen Sie primär die MPIOBx Signale. Die TPU-Kanäle können ebenfalls alle einzeln als I/O's dienen. Die Pins des ADC können nur bankweise entweder als I/O oder als ADC-Eingänge verwendet werden.  +  * Eine RTC ist ebenfalls auf dem Headerboard vorhanden. Wenn diese verwendet werden soll, muss eine Stützbatterie aufgelötet werden. Achtung: Die Ansteuerung der RTC erfolgt über TPU-B, Pins 13, 14 und 15. Diese Pins stehen in diesem Fall nicht für die TPU zur Verfügung.  
-  * Der mpc555 hat zwei unabhängige ADC's. Diese ADC's weisen zudem umfangreiche Triggermöglichkeiten auf. Lassen Sie sich beraten, wenn die Samplingzeiten spezielle Anforderungen erfüllen müssen. Auf den Pins A:AN0-3 und A:AN48-51 ist auf dem Headerboard ein serieller Schutzwiderstand aufgelötet und eine Glättungskapazität. Das muss u.U. in Ihrem Schaltungsentwurf berücksichtigt werden. Nehmen Sie andere Kanäle, wenn das stören sollte.  + 
-  * Der mpc555 hat 8 externe Interrupteingänge. Benutzen Sie diese Eingänge nur in absolut begründeten Fällen (normalerweise benutzen Sie ein Betriebssystem und meiden Interrupts). Achtung IRQ5-7 legen beim Aufstarten fest, in welchem Modus der Prozessor starten soll. Sie dürfen hier keine Schalter anschliessen. +==== CAN ==== 
-  * Beide serielle Schnittstellen (SCI) haben einen Pegelwandler und die RS232-Signale sind auf einen 8-Poligen Stecker vorhanden. Zusätzlich befinden sich die TTL-Pegel auch auf J3. +  * Auf einigen Headerboards ist ein CAN-Treiber (U7) vom Typ TLE6252G aufgelötet, dieser unterstützt nur 125kb/s. 
-  * Eine RTC (Real Time Clock) ist bereits auf dem Board. Wenn diese verwendet werden soll, muss eine Stützbatterie aufgelötet werden. Achtung: Die Ansteuerung der RTC erfolgt über TPU-B, Pins 13, 14 und 15. Diese Pins stehen in diesem Fall nicht für die TPU zur Verfügung.  +  * Der CAN-Treiber verwendet die Pins MPIO13 und MPIOB14, weshalb diese bei bestücktem Treiber nicht mehr als GPIOs zur Verfügung stehen. 
-  * Der aufgelötete CAN-Treiber unterstützt nur 125kb/s. Auf dem mpc555 befinden sich zwei unabhängige CAN-Schnittstellen. CAN-A ist mit einem Treiber versehen und auf einer speziellen zwei-poligen Stiftleiste verfügbar. CAN-B ist als TTL-Signal auf J3 abgreifbar. +  * Auf dem MPC555 befinden sich zwei unabhängige CAN-Schnittstellen. 
-\\ +    * CAN-A ist mit einem Treiber versehen und auf einer speziellen zwei-poligen Stiftleiste verfügbar. 
-===== Schematas =====+    * CAN-B ist als TTL-Signal auf J3 abgreifbar. 
 + 
 +===== Dokumentation und Schema =====
   * {{.:ntb_mpc555_headerboard_schema_mod_dez11.pdf|Schema (PDF)}}   * {{.:ntb_mpc555_headerboard_schema_mod_dez11.pdf|Schema (PDF)}}
-  * [[software:deep:rts:memmap|Memory-Map]]+  * {{.:ntb_mpc555_headerboard_anleitung_mod_dez11.pdf|Anleitung Modifikationen für Revision 2.0a vom Dez. 2011 (PDF)}} 
 +  * [[Steckerbelegung]] 
 +  * [[.:memmap|Memory-Map]]