Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
embedded_systems:mpc555:headerboard [2011-06-24 20:36] grafembedded_systems:mpc555:headerboard [2013-04-29 10:09] kalberer
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== NTB MPC555 Headerboard ====== ====== NTB MPC555 Headerboard ======
 <box 30% right green | QuickLinks> <box 30% right green | QuickLinks>
-  * {{.:mpc555headerboard.pdf Kurzeinführung}}+  * [[embedded_systems:mpc555:headerboard:steckerbelegung|Steckerbelegung]]
   * [[USB-BDI]]   * [[USB-BDI]]
 +  * {{.:ntb_mpc555_headerboard_schema_mod_dez11.pdf|Schema (PDF)}}
 +  * [[software:deep:rts:memmap|Memory-Map]]
 </box> </box>
 Das NTB MPC555 Headerboard ermöglicht die unkomplizierte Verwendung des MPC555 in eigenen Entwicklungen. Das Herzstück der Platine bildet der MPC555 mit der dazugehörigen Reset-Schaltung. Zusätzlich sind 2 MB RAM und 4.5 MB Flash Speicher vorhanden. Die CAN-Bus und RS-232 Schnittstellen sind mit den notwendigen Treiberbausteinen ausgerüstet. Zusätzlich ist eine Echtzeituhr (RTC) vorhanden, welche über eine optionale Batterie gespiesen werden kann. Das NTB MPC555 Headerboard ermöglicht die unkomplizierte Verwendung des MPC555 in eigenen Entwicklungen. Das Herzstück der Platine bildet der MPC555 mit der dazugehörigen Reset-Schaltung. Zusätzlich sind 2 MB RAM und 4.5 MB Flash Speicher vorhanden. Die CAN-Bus und RS-232 Schnittstellen sind mit den notwendigen Treiberbausteinen ausgerüstet. Zusätzlich ist eine Echtzeituhr (RTC) vorhanden, welche über eine optionale Batterie gespiesen werden kann.
Zeile 12: Zeile 14:
 Das Headerboard muss mit 3.3 V und 5 V versorgt werden. Es genügt, wenn Sie Gnd, 3.3V und 5V an einem Pin der Steckerleisten anschliessen. Diese Pegel sind an mehreren Pins anschliessbar. Die 12 V Versorgung ist optional und wird nur für den CAN-Bus benötigt. Wenn Sie den CAN-Treiber verwenden (CAN-A), dann müssen Sie die 12V anschliessen. Das Headerboard muss mit 3.3 V und 5 V versorgt werden. Es genügt, wenn Sie Gnd, 3.3V und 5V an einem Pin der Steckerleisten anschliessen. Diese Pegel sind an mehreren Pins anschliessbar. Die 12 V Versorgung ist optional und wird nur für den CAN-Bus benötigt. Wenn Sie den CAN-Treiber verwenden (CAN-A), dann müssen Sie die 12V anschliessen.
  
-In den folgenden Tabellen ist der Stromverbrauch des MPC555 unter verschiedenen Betriebsbedingungen aufgelistet. +Hier finden Sie Angaben zum [[embedded_systems:mpc555:headerboard:stromverbrauch|Stromverbrauch]]
- +
-**Standby-Modus** +
-  * Total mit Kabel-Interface = 156mA +
-  * Total ohne Kabel-Interface = 100mA +
-  * 3.3V ohne Kabel-Interface = 72mA +
-  * 5V ohne Kabel-Interface = 28mA (Rest) +
- +
-**Flash-Anwendung** +
-  * Total mit Kabel-Interface = 317mA +
-  * Total ohne Kabel-Interface = 250mA +
-  * 3.3V ohne Kabel-Interface = 199mA +
-  * 5V ohne Kabel-Interface = 51mA (Rest) +
- +
-**Debug-Modus (mit BDI)** +
-  * Total mit Kabel-Interface = 386mA +
-  * 3.3V mit Kabel-Interface = 275mA +
-  * 5V mit Kabel-Interface = 111mA (Rest)+
      
 ===== Material ===== ===== Material =====
Zeile 43: Zeile 28:
 **Lieferzeit:** ca. 2-3 Wochen **Lieferzeit:** ca. 2-3 Wochen
  
-Die passenden Footprints für den Altium-Designer sind in der [[:Hardware Entwicklung:Altium Designer:start | INF-Altium-Library]] zu finden.+Die passenden Footprints für den Altium-Designer sind in der [[http://wiki.ntb.ch/infoportal/downloads/altium-designer/ch.ntb.inf.altiumlib_2011-02-10.IntLib|INF-Altium-Library]] zu finden.
  
 ===== Steckerbelegung ===== ===== Steckerbelegung =====
-{{  .:mpc555_steckerbez.png?400px&nolink|Steckerbezeichnungen}} +{{  .:mpc555_steckerbez.png?300px&nolink|Steckerbezeichnungen}} 
-==== Stecker J1 ==== +Die Pins aller Stecker mit Namen und kurzer Beschreibung finden Sie hier [[embedded_systems:mpc555:headerboard:steckerbelegung|Steckerbelegung]] 
-^ Pin ^ Signal ^ Beschreibung ^ +===== Designrichtlinien ===== 
-|   1 | +3.3V | 3.3 V Versorgung | +Die folgende Liste zeigt auf, was Sie berücksichtigen sollten, wenn Sie dieses Headerboard für eigene Designs verwenden. 
-|   2 | GND | Masse | +  * Fast alle Pins funktionieren auch als I/O'sBenutzen Sie primär die MPIOBx SignaleDie TPU-Kanäle können ebenfalls alle einzeln als I/O's dienen. Die Pins des ADC können nur bankweise entweder als I/O oder als ADC-Eingänge verwendet werden.  
-|   3 | A:TPU0 | TPU-A: Kanal 0 | +  * Der mpc555 hat zwei unabhängige ADC's. Diese ADC's weisen zudem umfangreiche Triggermöglichkeiten auf. Lassen Sie sich beraten, wenn die Samplingzeiten spezielle Anforderungen erfüllen müssen. Auf den Pins A:AN0-3 und A:AN48-51 ist auf dem Headerboard ein serieller Schutzwiderstand aufgelötet und eine GlättungskapazitätDas muss u.Uin Ihrem Schaltungsentwurf berücksichtigt werdenNehmen Sie andere Kanälewenn das stören sollte.  
-|   4 | A:TPU1 | TPU-A: Kanal 1 | +  * Der mpc555 hat externe Interrupteingänge. Benutzen Sie diese Eingänge nur in absolut begründeten Fällen (normalerweise benutzen Sie ein Betriebssystem und meiden Interrupts). Achtung IRQ5-legen beim Aufstarten festin welchem Modus der Prozessor starten sollSie dürfen hier keine Schalter anschliessen
-|   5 | A:TPU2 | TPU-A: Kanal 2 | +  * Beide serielle Schnittstellen (SCI) haben einen Pegelwandler und die RS232-Signale sind auf einen 8-Poligen Stecker vorhanden. Zusätzlich befinden sich die TTL-Pegel auch auf J3. 
-|   6 | A:TPU3 | TPU-A: Kanal 3 | +  * Eine RTC (Real Time Clockist bereits auf dem BoardWenn diese verwendet werden soll, muss eine Stützbatterie aufgelötet werdenAchtungDie Ansteuerung der RTC erfolgt über TPU-B, Pins 1314 und 15. Diese Pins stehen in diesem Fall nicht für die TPU zur Verfügung.  
-|   7 | A:TPU4 | TPU-A: Kanal 4 | +  * Der aufgelötete CAN-Treiber unterstützt nur 125kb/s. Auf dem mpc555 befinden sich zwei unabhängige CAN-Schnittstellen. CAN-A ist mit einem Treiber versehen und auf einer speziellen zwei-poligen Stiftleiste verfügbar. CAN-B ist als TTL-Signal auf J3 abgreifbar
-|   8 | A:TPU5 | TPU-A: Kanal 5 | +\\ 
-|   9 | A:TPU6 | TPU-A: Kanal 6 | +===== Schematas ===== 
-|  10 | A:TPU7 | TPU-A: Kanal 7 | +  * {{.:ntb_mpc555_headerboard_schema_mod_dez11.pdf|Schema (PDF)}} 
-|  11 | A:TPU8 | TPU-A: Kanal 8 | +  * [[software:deep:rts:memmap|Memory-Map]]
-|  12 | A:TPU9 | TPU-A: Kanal 9 | +
-|  13 | A:TPU10 | TPU-A: Kanal 10 | +
-|  14 | A:TPU11 | TPU-A: Kanal 11 | +
-|  15 | A:TPU12 | TPU-A: Kanal 12 | +
-|  16 | A:TPU13 | TPU-A: Kanal 13 | +
-|  17 | A:TPU14 | TPU-A: Kanal 14 | +
-|  18 | A:TPU15 | TPU-A: Kanal 15 | +
-|  19 | A:TPUCLK | TPU-A: Taktsignal | +
-|  20 | A:AN0 | ADC-A: Kanal 0 | +
-|  21 | A:AN1 | ADC-A: Kanal 1 | +
- 22 | A:AN2 | ADC-A: Kanal 2 | +
-|  23 | A:AN3 | ADC-A: Kanal 3 | +
-|  24 | A:AN48 | ADC-A: Kanal 48 | +
-|  25 | A:AN49 | ADC-A: Kanal 49 | +
-|  26 | A:AN50 | ADC-A: Kanal 50 | +
-|  27 | A:AN51 | ADC-A: Kanal 51 | +
-|  28 | A:AN52 | ADC-A: Kanal 52 | +
-|  29 | A:AN53 | ADC-A: Kanal 53 | +
-|  30 | A:AN54 | ADC-A: Kanal 54 | +
-|  31 | A:AN55 | ADC-A: Kanal 55 | +
-|  32 | A:AN56 | ADC-A: Kanal 56 | +
-|  33 | A:AN57 | ADC-A: Kanal 57 | +
-|  34 | A:AN58 | ADC-A: Kanal 58 | +
-|  35 | A:AN59 | ADC-A: Kanal 59 | +
-|  36 | ETRIG1 | FIXME | +
-|  37 | B:AN0 | ADC-B: Kanal 0 | +
-|  38 | B:AN1 | ADC-B: Kanal 1 | +
-|  39 | B:AN2 | ADC-B: Kanal 2 | +
-|  40 | B:AN3 | ADC-B: Kanal +
-|  41 | B:AN48 | ADC-B: Kanal 48 | +
-|  42 | B:AN49 | ADC-B: Kanal 49 | +
-|  43 | B:AN50 | ADC-B: Kanal 50 | +
-|  44 | B:AN51 | ADC-B: Kanal 51 +
-|  45 | B:AN52 | ADC-B: Kanal 52 | +
-|  46 | B:AN53 | ADC-B: Kanal 53 | +
-|  47 | B:AN54 | ADC-B: Kanal 54 | +
-|  48 | B:AN55 | ADC-B: Kanal 55 | +
-|  49 | B:AN56 | ADC-B: Kanal 56 | +
-|  50 | B:AN57 | ADC-B: Kanal 57 | +
-|  51 | B:AN58 | ADC-B: Kanal 58 | +
-|  52 | B:AN59 | ADC-B: Kanal 59 | +
-|  53 | ETRIG2 | FIXME | +
-|  54 | NC | Nicht verbunden | +
-|  55 | NC | Nicht verbunden | +
-|  56 | MDA31 | FIXME | +
-|  57 | MDA30 | FIXME | +
-|  58 | MDA29 | FIXME | +
-|  59 | MDA28 | FIXME | +
-|  60 | MDA27 | FIXME | +
-|  61 | MDA15 | FIXME | +
-|  62 | MDA14 | FIXME | +
-|  63 | MDA13 | FIXME | +
-|  64 | MDA12 | FIXME | +
-|  65 | MDA11 | FIXME | +
-|  66 | MPWM0 | FIXME | +
-|  67 | MPWM1 | FIXME | +
-|  68 | MPWM2 | FIXME | +
-|  69 | MPWM3 | FIXME | +
-|  70 | MPWM6 | FIXME | +
-|  71 | MPWM7 | FIXME | +
-|  72 | MPWM8 | FIXME | +
-|  73 | MPWM9 | FIXME | +
-|  74 | MPIOB4 | Digitale I/O, Kanal 4 | +
-|  75 | MPIOB3 | Digitale I/O, Kanal 3 | +
-|  76 | MPIOB2 | Digitale I/O, Kanal 2 | +
-|  77 | MPIOB1 | Digitale I/O, Kanal 1 | +
-|  78 | MPIOB0 | Digitale I/O, Kanal 0 | +
-|  79 | MPIOB5 | Digitale I/O, Kanal 5 | +
-|  80 | MPIOB6 | Digitale I/O, Kanal 6 | +
-|  81 | MPIOB7 | Digitale I/O, Kanal 7 | +
-|  82 | MPIOB8 | Digitale I/O, Kanal 8 | +
-|  83 | MPIOB9 | Digitale I/O, Kanal 9 | +
-|  84 | MPIOB10 | Digitale I/O, Kanal 10 | +
-|  85 | MPIOB11 | Digitale I/O, Kanal 11 | +
-|  86 | MPIOB12 | Digitale I/O, Kanal 12 | +
-|  87 | MPIOB13 | Digitale I/O, Kanal 13 | +
-|  88 | MPIOB14 | Digitale I/O, Kanal 14 | +
-|  89 | MPIOB15 | Digitale I/O, Kanal 15 | +
-|  90 | ECK| FIXME | +
-|  91 | SCK| SPI Taktsignal| +
-|  92 | MOSI | SPI, Master out, Slave in | +
-|  93 | MISO | SPI, Master in, Slave out | +
-|  94 | PCS3 | SPI, Programmierbares Chip select 3 | +
-|  95 | PCS2 | SPI, Programmierbares Chip select 2 | +
-|  96 | PCS1 | SPI, Programmierbares Chip select 1 | +
-|  97 | PCS0 | SPI, Programmierbares Chip select 0 | +
-|  98 | EPEE | FIXME | +
-|  99 | GND | Masse | +
-| 100 | +3.3V | 3.3 V Versorgung | +
- +
-==== Stecker J2 ==== +
-^ Pin ^ Signal ^ Beschreibung ^ +
-|   1 | +3.3V | 3.3 V Versorgung | +
-|   2 | GND | Masse | +
-|   3 | D0 | SystembusDatenleitung 0 | +
-|   4 | D1 | Systembus, Datenleitung 1 | +
-|   5 | D2 | Systembus, Datenleitung 2 | +
-|   6 | D3 | Systembus, Datenleitung 3 | +
-|   7 | D4 | Systembus, Datenleitung 4 | +
-|   | D5 | Systembus, Datenleitung 5 | +
-|   9 | D6 | Systembus, Datenleitung 6 | +
-|  10 | D7 | Systembus, Datenleitung +
-|  11 | D8 | SystembusDatenleitung 8 | +
-|  12 | D9 | Systembus, Datenleitung 9 | +
-|  13 | D10 | Systembus, Datenleitung 10 | +
-|  14 | D11 | Systembus, Datenleitung 11 | +
-|  15 | D12 | Systembus, Datenleitung 12 | +
-|  16 | D13 | Systembus, Datenleitung 13 | +
-|  17 | D14 | Systembus, Datenleitung 14 | +
-|  18 | D15 | Systembus, Datenleitung 15 | +
-|  19 | D16 | Systembus, Datenleitung 16 | +
-|  20 | D17 | Systembus, Datenleitung 17 | +
-|  21 | D18 | Systembus, Datenleitung 18 | +
-|  22 | D19 | Systembus, Datenleitung 19 | +
-|  23 | D20 | Systembus, Datenleitung 20 | +
-|  24 | D21 | Systembus, Datenleitung 21 | +
-|  25 | D22 | Systembus, Datenleitung 22 | +
-|  26 | D23 | Systembus, Datenleitung 23 | +
-|  27 | D24 | Systembus, Datenleitung 24 | +
-|  28 | D25 | Systembus, Datenleitung 25 | +
-|  29 | D26 | Systembus, Datenleitung 26 | +
-|  30 | D27 | Systembus, Datenleitung 27 | +
-|  31 | D28 | Systembus, Datenleitung 28 | +
-|  32 | D29 | Systembus, Datenleitung 29 | +
-|  33 | D30 | Systembus, Datenleitung 30 | +
-|  34 | D31 | Systembus, Datenleitung 31 | +
-|  35 | A31 | Systembus, Adressleitung 31 | +
-|  36 | A30 | Systembus, Adressleitung 30 | +
-|  37 | A29 | Systembus, Adressleitung 29 | +
-|  38 | A28 | Systembus, Adressleitung 28 | +
-|  39 | A27 | Systembus, Adressleitung 27 | +
-|  40 | A26 | Systembus, Adressleitung 26 | +
-|  41 | A25 | Systembus, Adressleitung 25 | +
-|  42 | A24 | Systembus, Adressleitung 24 | +
-|  43 | A23 | Systembus, Adressleitung 23 | +
-|  44 | A22 | Systembus, Adressleitung 22 | +
-|  45 | A21 | Systembus, Adressleitung 21 | +
-|  46 | A20 | Systembus, Adressleitung 20 | +
-|  47 | A19 | Systembus, Adressleitung 19 | +
-|  48 | A18 | Systembus, Adressleitung 18 | +
-|  49 | A17 | Systembus, Adressleitung 17 | +
-|  50 | A16 | Systembus, Adressleitung 16 | +
-|  51 | A15 | Systembus, Adressleitung 15 | +
-|  52 | A14 | Systembus, Adressleitung 14 | +
-|  53 | A13 | Systembus, Adressleitung 13 | +
-|  54 | A12 | Systembus, Adressleitung 12 | +
-|  55 | A11 | Systembus, Adressleitung 11 | +
-|  56 | A10 | Systembus, Adressleitung 10 | +
-|  57 | A9 | Systembus, Adressleitung 9 | +
-|  58 | A8 | Systembus, Adressleitung 8 | +
-|  59 | +3.3V | 3.3 V Versorgung | +
- 60 | GND | Masse | +
- +
-==== Stecker J3 ==== +
-^ Pin ^ Signal ^ Beschreibung ^ +
-|   1 | +5V | 5.0 V Versorgung | +
-|   2 | GND | Masse | +
-|   3 | +12V | 12 V Versorgung für CAN-Bus (optional+
-|   4 | GND | Masse | +
-|   5 | +3.3V | 3.3 V Versorgung | +
-|   6 | NC | Nicht verbunden | +
-|   7 | B:TPUCLK | TPU-B: Taktsignal | +
-|   8 | B:TPU15 | TPU-B: Kanal 15 | +
-|   9 | B:TPU14 | TPU-B: Kanal 14 | +
-|  10 | B:TPU13 | TPU-B: Kanal 13 +
-|  11 | B:TPU12 | TPU-B: Kanal 12 | +
-|  12 | B:TPU11 | TPU-B: Kanal 11 | +
-|  13 | B:TPU10 | TPU-B: Kanal 10 | +
-|  14 | B:TPU9 | TPU-B: Kanal 9 | +
-|  15 | B:TPU8 | TPU-B: Kanal 8 | +
- 16 | B:TPU7 | TPU-B: Kanal 7 | +
-|  17 | B:TPU6 | TPU-B: Kanal 6 | +
-|  18 | B:TPU5 | TPU-B: Kanal 5 | +
-|  19 | B:TPU4 | TPU-B: Kanal 4 | +
-|  20 | B:TPU3 | TPU-B: Kanal 3 | +
-|  21 | B:TPU2 | TPU-B: Kanal 2 | +
-|  22 | B:TPU1 | TPU-B: Kanal 1 | +
-|  23 | B:TPU0 | TPU-B: Kanal 0 | +
-|  24 | NC | Nicht verbunden | +
-|  25 | HardReset! | Hardware Reset | +
-|  26 | ClkOut | Systemtakt | +
-|  27 | EngClk| FIXME | +
-|  28 | B:TX | CAN, Senden | +
-|  29 | B:RX | CAN, Empfangen | +
-|  30 | IRQ7 | Interrupt Eingang 7 | +
-|  31 | IRQ6 | Interrupt Eingang 6 | +
-|  32 | IRQ5 | Interrupt Eingang 5 | +
-|  33 | IRQ4 | Interrupt Eingang 4 | +
-|  34 | IRQ3 | Interrupt Eingang 3 | +
-|  35 | IRQ2 | Interrupt Eingang 2 | +
-|  36 | IRQ1 | Interrupt Eingang 1 | +
-|  37 | IRQ0 | Interrupt Eingang 0 | +
-|  38 | IRQOUT | FIXME | +
-|  39 | CS3| FIXME | +
-|  40 | CS2| FIXME | +
-|  41 | NC | Nicht verbunden | +
-|  42 | NC | Nicht verbunden | +
-|  43 | NC | Nicht verbunden | +
-|  44 | RXD2 | SCI2, Daten empfangen | +
-|  45 | RXD1 | SCI1, Daten empfangen | +
-|  46 | TXD2 | SCI2, Daten senden | +
-|  47 | TXD1 | SCI1, Daten senden | +
-|  48 | NC | Nicht verbunden | +
-|  49 | BI/STS | FIXME | +
-|  50 | OE | Output Enable | +
-|  51 | TEA | FIXME  | +
-|  52 | TA | FIXME  | +
-|  53 | TS | FIXME  | +
-|  54 | BDIP | FIXME  | +
-|  55 | Burst | FIXME  | +
-|  56 | RD/WR | Read/Write | +
-|  57 | TSIZ1 | FIXME  | +
-|  58 | TSIZ0 | FIXME  | +
-|  59 | GND | Masse | +
-|  60 | +3.3V | 3.3 V Versorgung | +
- +
-===== Details ===== +
-  * {{.:ntb_mpc555_headerboard_schema.pdf|Schema (PDF)}} +
-  * {{.:ntb_mpc555_headerboard_memorymap.pdf|Memory-Map (PDF)}}+