Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
software:virtualbox:imageinfubuntu1804_2018 [2018-06-12 16:21] ditarantosoftware:virtualbox:imageinfubuntu1804_2018 [2018-06-12 16:24] ditaranto
Zeile 12: Zeile 12:
  
   - VirtualBox starten:    - VirtualBox starten: 
-    * für Klassenzimmer PC:\\ Start → Alle Programme → Tools → Virtuelle PC → Oracle VM VirtualBox +    * für Klassenzimmer PCs:\\ Start → Alle Programme → Tools → Virtuelle PC → Oracle VM VirtualBox 
-    * für private PC:\\ Installation der VirtualBox sowie dem Extension Pack von [[http://www.virtualbox.org]]\\ VirtualBox starten, typischerweise: Start → Alle Programme → Oracle VM VirtualBox → Oracle VM VirtualBox+    * für private PCs:\\ Installation der VirtualBox sowie dem Extension Pack von [[http://www.virtualbox.org]]\\ VirtualBox starten, typischerweise: Start → Alle Programme → Oracle VM VirtualBox → Oracle VM VirtualBox
   - Einstellungen ändern:   - Einstellungen ändern:
-    * für Klassenzimmer PC:\\ Damit die VM am gewünschten Ort abgelegt wird, ist der voreingestellte Pfad für VMs anzupassen. Dies geschieht im Oracle VM VirtualBox Manager unter //Datei// → //Globale Einstellungen...// → //Allgemein// → //Voreingestellter Pfad für VMs//. Standardmässig ist dieser Pfad auf //C:\Users\<meinUsername>\VirtualBox VMs// eingestellt. Dieser Pfad ist auf einen Pfad auf das D:\-Laufwerk zu ändern, zum Beispiel //D:\work\vbox//.+    * für Klassenzimmer PCs:\\ Damit die VM am gewünschten Ort abgelegt wird, ist der voreingestellte Pfad für VMs anzupassen. Dies geschieht im Oracle VM VirtualBox Manager unter //Datei// → //Globale Einstellungen...// → //Allgemein// → //Voreingestellter Pfad für VMs//. Standardmässig ist dieser Pfad auf //C:\Users\<meinUsername>\VirtualBox VMs// eingestellt. Dieser Pfad ist auf einen Pfad auf das D:\-Laufwerk zu ändern, zum Beispiel //D:\work\vbox//.
     * Für private PCs:\\ Je nach persönlichem Wunsch, falls eine separate Datenpartition vorhanden ist, empfiehlt es sich, den Pfad auf diese Datenpartition zu setzen, da die virtuellen Festplatten Dateigrössen von einigen GB erreichen können.     * Für private PCs:\\ Je nach persönlichem Wunsch, falls eine separate Datenpartition vorhanden ist, empfiehlt es sich, den Pfad auf diese Datenpartition zu setzen, da die virtuellen Festplatten Dateigrössen von einigen GB erreichen können.
   - VM einbinden:\\ VM-Archiv (.OVA-Datei) vom oben angegebenen Server herunterladen und lokal speichern, zum Beispiel unter //D:\work\vbox//. Im Oracle VM VirtualBox Manager unter Datei → Appliance importieren... → Auswählen... vorher heruntergeladenes .OVA-File auswählen und importieren.   - VM einbinden:\\ VM-Archiv (.OVA-Datei) vom oben angegebenen Server herunterladen und lokal speichern, zum Beispiel unter //D:\work\vbox//. Im Oracle VM VirtualBox Manager unter Datei → Appliance importieren... → Auswählen... vorher heruntergeladenes .OVA-File auswählen und importieren.
Zeile 50: Zeile 50:
 **Achtung:**\\ Lokale Dateien in der virtuellen Maschine sind prinzipiell für jeden zugreifbar, der die Maschine startet. Ausserdem ist nicht garantiert, wie lange die Daten auf Laufwerk D:\ der Klassenzimmer-PCs überleben. Sichern Sie daher Ihre Arbeit (**nicht aber die ganze VM**, da diese viel zu viel Speicherplatz benötigt!) unbedingt auf Ihrem M:\-Laufwerk oder auf einem Versionsverwaltungs-Server. **Achtung:**\\ Lokale Dateien in der virtuellen Maschine sind prinzipiell für jeden zugreifbar, der die Maschine startet. Ausserdem ist nicht garantiert, wie lange die Daten auf Laufwerk D:\ der Klassenzimmer-PCs überleben. Sichern Sie daher Ihre Arbeit (**nicht aber die ganze VM**, da diese viel zu viel Speicherplatz benötigt!) unbedingt auf Ihrem M:\-Laufwerk oder auf einem Versionsverwaltungs-Server.
  
-**Hinweis:**\\ Windows verhindert, dass Sie aus der virtuellen Maschine heraus einen direkten Unterordner in M:\ erstellen können. Erstellen Sie deshalb einen Ordner für den Datenaustausch wie oben beschrieben **bevor** Sie die VM starten.+**Hinweis:**\\ Windows verhindert, dass Sie aus der virtuellen Maschine heraus einen direkten Unterordner in M:\ erstellen können. Erstellen Sie deshalb einen Ordner für den Datenaustausch wie oben beschrieben, und zwar **bei ausgeschaltetem Zustand** der VM.
  
 **Hinweis:**\\ Die VirtualBox simuliert die Shared Folders als normale Festplatten. Aus diesem Grund gehen einige Programme in Linux (z.B. //gedit//) davon aus, dass die Reaktionszeiten wesentlich kürzer sind als die typischen Reaktionszeiten für Netzlaufwerke. Dies führt dazu, dass diese Werkzeuge nicht direkt in ein //shared//-Verzeichnis schreiben können und Fehlermeldungen ausgeben. **Hinweis:**\\ Die VirtualBox simuliert die Shared Folders als normale Festplatten. Aus diesem Grund gehen einige Programme in Linux (z.B. //gedit//) davon aus, dass die Reaktionszeiten wesentlich kürzer sind als die typischen Reaktionszeiten für Netzlaufwerke. Dies führt dazu, dass diese Werkzeuge nicht direkt in ein //shared//-Verzeichnis schreiben können und Fehlermeldungen ausgeben.
-Um mit diesen Werkzeugen arbeiten zu können, empfiehlt es sich, im Verzeichnis // /home/ntb/work/ // zu arbeiten, und dann den eigenen Arbeitsstand regelmässig als Datensicherung (z.B. als komprimiertes //.zip//-File) auf ein //shared//-Verzeichnis zu kopieren.+Um mit diesen Werkzeugen arbeiten zu können, empfiehlt es sich, im Verzeichnis // **/home/ntb/work/** // zu arbeiten, und dann den eigenen Arbeitsstand regelmässig als Datensicherung (z.B. als komprimiertes //.zip//-File) auf ein //shared//-Verzeichnis zu kopieren.