Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
software:virtualbox:imageinfubuntu1804_2018 [2018-06-12 16:28] ditarantosoftware:virtualbox:imageinfubuntu1804_2018 [2019-10-11 09:05] graf
Zeile 6: Zeile 6:
 ^ Passwort        | ntb  | ^ Passwort        | ntb  |
 ^ Systemsprache   | Englisch            | ^ Systemsprache   | Englisch            |
-^ Installierte Applikationen   | GCC, GDB, Buildroot-Toolchain für Zoom-Board, Eclipse C/C++ mit Subclipse-Plugin und JavaHL, XAPT, Java (Oracle), VirtualBox Gasterweiterungen, Make, CMake, Git, Subversion (SVN), Rabbitvcs Nautilus, ROS, ROSinstall, Gazebo, CIFS-Tools, NFS-Tools, Zerofree |+^ Installierte Applikationen   | GCC, GDB, Buildroot-Toolchain für Zoom-Board, Eclipse C/C++ mit Subclipse-Plugin und JavaHL, XAPT, Java (Oracle), VirtualBox Gasterweiterungen, Make, CMake, Git, Subversion (SVN), Rabbitvcs Nautilus, ROS (Melodic), ROSinstall, Gazebo, CIFS-Tools, NFS-Tools, Zerofree |
  
  
Zeile 19: Zeile 19:
     * für Klassenzimmer PCs:\\ Damit die VM am gewünschten Ort abgelegt wird, ist der voreingestellte Pfad für VMs anzupassen. Dies geschieht im Oracle VM VirtualBox Manager unter //Datei// → //Globale Einstellungen...// → //Allgemein// → //Voreingestellter Pfad für VMs//. Standardmässig ist dieser Pfad auf //C:\Users\<meinUsername>\VirtualBox VMs// eingestellt. Dieser Pfad ist auf einen Pfad auf das D:\-Laufwerk zu ändern, zum Beispiel //D:\work\vbox//.     * für Klassenzimmer PCs:\\ Damit die VM am gewünschten Ort abgelegt wird, ist der voreingestellte Pfad für VMs anzupassen. Dies geschieht im Oracle VM VirtualBox Manager unter //Datei// → //Globale Einstellungen...// → //Allgemein// → //Voreingestellter Pfad für VMs//. Standardmässig ist dieser Pfad auf //C:\Users\<meinUsername>\VirtualBox VMs// eingestellt. Dieser Pfad ist auf einen Pfad auf das D:\-Laufwerk zu ändern, zum Beispiel //D:\work\vbox//.
     * Für private PCs:\\ Je nach persönlichem Wunsch, falls eine separate Datenpartition vorhanden ist, empfiehlt es sich, den Pfad auf diese Datenpartition zu setzen, da die virtuellen Festplatten Dateigrössen von einigen GB erreichen können.     * Für private PCs:\\ Je nach persönlichem Wunsch, falls eine separate Datenpartition vorhanden ist, empfiehlt es sich, den Pfad auf diese Datenpartition zu setzen, da die virtuellen Festplatten Dateigrössen von einigen GB erreichen können.
-  - VM einbinden:\\ VM-Archiv (.OVA-Datei) vom oben angegebenen Server herunterladen und lokal speichern, zum Beispiel unter //D:\work\vbox//. Im Oracle VM VirtualBox Manager unter Datei → Appliance importieren... → Auswählen... vorher heruntergeladenes .OVA-File auswählen und importieren.+  - VM einbinden:\\ VM-Archiv (//.OVA//-Datei) vom oben angegebenen Server herunterladen und lokal speichern, zum Beispiel unter //D:\work\vbox//. Im Oracle VM VirtualBox Manager unter Datei → Appliance importieren... → Auswählen... vorher heruntergeladenes //.OVA//-File auswählen und importieren.
   - Ordner für Datenaustausch:\\ In Windows direkt im M:\-Laufwerk einen Ordner mit einem beliebigen Namen erstellen. In VirtualBox: Rechtsklick auf die virtuelle Maschine → //Ändern...// → //Gemeinsame Ordner//, und fügen hier einen neuen gemeinsamen Ordner hinzu, für welchen Sie den Pfad auf den vorhin erstellten Windows-Ordner angeben. \\ **Wichtig: Im Feld //Ordner-Name// muss der Eintrag //share// heissen, sonst funktioniert später das Skript nicht richtig (siehe Screenshot)!** \\ {{:software:virtualbox:sharedfolder.png?200|}} \\ Alternativ empfiehlt sich die Verwendung eines Versionsverwaltungssystems wie Subversion, Git o.ä. In Eclipse ist zum Beispiel Subclipse installiert für die Verwendung von Eclipse mit SVN.   - Ordner für Datenaustausch:\\ In Windows direkt im M:\-Laufwerk einen Ordner mit einem beliebigen Namen erstellen. In VirtualBox: Rechtsklick auf die virtuelle Maschine → //Ändern...// → //Gemeinsame Ordner//, und fügen hier einen neuen gemeinsamen Ordner hinzu, für welchen Sie den Pfad auf den vorhin erstellten Windows-Ordner angeben. \\ **Wichtig: Im Feld //Ordner-Name// muss der Eintrag //share// heissen, sonst funktioniert später das Skript nicht richtig (siehe Screenshot)!** \\ {{:software:virtualbox:sharedfolder.png?200|}} \\ Alternativ empfiehlt sich die Verwendung eines Versionsverwaltungssystems wie Subversion, Git o.ä. In Eclipse ist zum Beispiel Subclipse installiert für die Verwendung von Eclipse mit SVN.
   - VM starten:\\ Gewünschte virtuelle Maschine markieren und über die Schaltfläche "Start" starten.   - VM starten:\\ Gewünschte virtuelle Maschine markieren und über die Schaltfläche "Start" starten.
Zeile 25: Zeile 25:
  
 ===== share-Verzeichnis ===== ===== share-Verzeichnis =====
-Der oben definierte gemeinsame Ordner wird über ein Script (//mount-share.sh// → befindet sich direkt im Home-Verzeichnis des Users "NTB" im Linux-System) gemountet. Starten Sie das Skript durch Eingabe folgender zwei Befehle: +Der oben definierte gemeinsame Ordner wird über ein Script (//mount-share.sh// → befindet sich direkt im Home-Verzeichnis des Users "ntb" im Linux-System) gemountet. Starten Sie das Skript durch Eingabe folgender zwei Befehle: 
 <code> <code>
 $ cd ~ $ cd ~
Zeile 38: Zeile 38:
  
 ===== NTB-Verzeichnis ===== ===== NTB-Verzeichnis =====
-Das M:\-Laufwerk wird über ein Script (//mount-m.sh// → befindet sich direkt im Home-Verzeichnis des Users "NTB" im Linux-System) gemountet, welches sich im Home-Verzeichnis befindet. Starten Sie das Skript durch Eingabe folgender zwei Befehle: +Das M:\-Laufwerk wird über ein Script (//mount-m.sh// → befindet sich direkt im Home-Verzeichnis des Users "ntb" im Linux-System) gemountet, welches sich im Home-Verzeichnis befindet. Starten Sie das Skript durch Eingabe folgender zwei Befehle: 
 <code> <code>
 $ cd ~ $ cd ~
 $ sh mount-m.sh $ sh mount-m.sh
 </code> </code>
-Beim ersten Mal wird nach dem Benutzernamen Ihrer NTB-Domäne gefragt. Der Benutzername wird dann in ein Text-File geschrieben (//m-user.txt// → wird direkt im Home-Verzeichnis des Users "NTB" im Linux-System angelegt). Ebenfalls wird nach Ihrem aktuellen lokalen Linux-Passwort gefragt sowie nach dem Passwort Ihres Studenten NTB-Accounts.+Beim ersten Mal wird nach dem Benutzernamen Ihrer NTB-Domäne gefragt. Der Benutzername wird dann in ein Text-File geschrieben (//m-user.txt// → wird direkt im Home-Verzeichnis des Users "ntb" im Linux-System angelegt). Ebenfalls wird nach Ihrem aktuellen lokalen Linux-Passwort gefragt sowie nach dem Passwort Ihres Studenten NTB-Accounts.
 Ihr persönliches NTB Windows M:\-Laufwerk ist nun in Ihrer virtuellen Linux-Maschine im Home-Verzeichnis unter ''~/m'' gemountet. Sie können in Linux durch die Eingabe von Ihr persönliches NTB Windows M:\-Laufwerk ist nun in Ihrer virtuellen Linux-Maschine im Home-Verzeichnis unter ''~/m'' gemountet. Sie können in Linux durch die Eingabe von
 <code> <code>