Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
software:virtualbox:kdev-installation:start [2020-09-23 17:27] ditarantosoftware:virtualbox:kdev-installation:start [2020-09-24 08:54] (aktuell) ditaranto
Zeile 2: Zeile 2:
  
 Für den Unterricht //Betriebssysteme// und //SWE// wird eine Linux VM benötigt. Unterrichtspezifische VMs des INF-Instituts liegen jeweils unter: Für den Unterricht //Betriebssysteme// und //SWE// wird eine Linux VM benötigt. Unterrichtspezifische VMs des INF-Instituts liegen jeweils unter:
-\\ [[\\fs004\inf\001_public-programme\VMs\VirtualBox\]]+\\ [[\\fs03\x\public-programme\VMs\VirtualBox]]
  
 \\ Die detaillierten VM-Einstellungen zum erstmaligen Erstellen der VM in VirtualBox sind in folgendem .PDF-File zu finden: \\ Die detaillierten VM-Einstellungen zum erstmaligen Erstellen der VM in VirtualBox sind in folgendem .PDF-File zu finden:
Zeile 15: Zeile 15:
   * gdb (Debian package //[[http://packages.debian.org/de/wheezy/gdb|GDB]]//)   * gdb (Debian package //[[http://packages.debian.org/de/wheezy/gdb|GDB]]//)
   * [[software:linux:buildroot:zoom:dev | Buildroot-Toolchain für Zoom-Board]]   * [[software:linux:buildroot:zoom:dev | Buildroot-Toolchain für Zoom-Board]]
-  * Eclipse C/C++ 4.14 mit Subclipse-Plugin und JavaHL+  * Eclipse C/C++ 4.14
   * Eclipse Java SDK 4.6 mit Together 12.9.0 Plugin   * Eclipse Java SDK 4.6 mit Together 12.9.0 Plugin
   * xapt   * xapt
Zeile 23: Zeile 23:
   * cmake   * cmake
   * git   * git
-  * subversion 
   * rabbitvcs-nautilus   * rabbitvcs-nautilus
   * ros   * ros
Zeile 177: Zeile 176:
 Categories=Utility;Application;Development; Categories=Utility;Application;Development;
 </code> </code>
-\\+
 === Shared Folder(s) === === Shared Folder(s) ===
-VirtualBox erlaubt es, beliebige lokale Verzeichnisse mit einer VM zu "sharen". Dabei nutzen wir in unserem Fall folgende zwei Varianten: +VirtualBox erlaubt es, beliebige lokale Host-Verzeichnisse und/oder auf dem Host lokal eingebundene Netzlaufwerke mit einer VM zu "sharen". Dabei nutzen wir in unserem Fall folgende zwei Varianten: 
-  * Einbindung direkt via SMB (UNC-Pfad) +  * Einbindung von Netzlaufwerken direkt aus der VM via SMB (UNC-Pfad) → OST-User Passworteingabe nötig  
-  * Einbindung via VirtualBox ''Gemeinsame Ordner''-Funktion+  * Einbindung eines lokalen Verzeichnis via VirtualBox''Gemeinsame Ordner''-Funktion → Keine Passworteingabe nötig
 In unserem Fall werden wir drei Shared Folder konfigurieren: Das persönliche OST-Netzlaufwerk ''M:\'', das OST-Netzlaufwerk ''X:\'', sowie ein beliebiges gewünschtes lokales Verzeichnis, in unserem Fall ''share'', bzw. ''meinVerzeichnis'' genannt. In unserem Fall werden wir drei Shared Folder konfigurieren: Das persönliche OST-Netzlaufwerk ''M:\'', das OST-Netzlaufwerk ''X:\'', sowie ein beliebiges gewünschtes lokales Verzeichnis, in unserem Fall ''share'', bzw. ''meinVerzeichnis'' genannt.
 Diese Shared Folder(s) werden in unserem Fall nicht automatisch beim Systemstart der Ubuntu VM, sondern via Script bei Bedarf manuell eingebunden. Diese Shared Folder(s) werden in unserem Fall nicht automatisch beim Systemstart der Ubuntu VM, sondern via Script bei Bedarf manuell eingebunden.