Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
software:linux:buildroot:zoom:start [2014-11-17 14:27] abajricsoftware:linux:buildroot:zoom:start [2018-06-12 15:34] graf
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Buildroot auf dem ZOOM-Board ====== ====== Buildroot auf dem ZOOM-Board ======
 +Wir benutzen Buildroot für den [[http://www.logicpd.com/products/system-on-modules/zoom-omap-l138-experimenter-kit/|Zoom OMAP-L138 eXperimenter Kit]] von Logic PD eingesetzt. Das Zoom-Board besitzt einen Texas Instruments OMAP-L138 Prozessor. Dieser basiert auf einem ARM926EJ-S und einem C6748 DSP. Weitere Infos zum Board und zum DSP sind im oben angefügten Link oder auch auf dem Wiki unter [[embedded_systems:omapl138_tms320c6748:start|OMAPL138 TMS320C6748]]zu finden.
  
-  * [[.:image | SD-Card-Image erstellen (Bootloader, Kernel, Root-FS)]] +===== Cross-Compilieren für das Zoom-Board ===== 
-    * [[ftp://inf04-server.ntb.ch/zoom/uImage]] +Wie C-Sourcen oder Kernelmodule mit der Buildroot Toolchain übersetzt werden können ist unter [[.:dev|Cross-Compilieren für das Zoom-Board]] zu finden.\\
-    * [[ftp://inf04-server.ntb.ch/zoom/rootfs.tar.bz2]] +
-  * [[.:dev | Entwicklungsumgebung einrichten]]+
  
 +===== Bootloader, Kernel und Root-FS erstellen =====
 +Wie mit Hilfe von Buildroot Bootloader, Kernel und Root-FS erstellt und ein SD-Card Image erzeugt werden kann, zeigt [[software:linux:buildroot:zoom:image|Buildroot auf dem Zoom-Board: Bootloader, Kernel, Root-FS]]. 
  
 +  * [[.:image | SD-Card-Image erstellen (Bootloader, Kernel, Root-FS)]]
 +    * [[ftp://inf004.ntb.ch/zoom/uImage]]
 +    * [[ftp://inf004.ntb.ch/zoom/rootfs.tar.bz2]]
 +    * [[ftp://inf004.ntb.ch/zoom/zoom-image-2015-11-18.img.bz2]]
  
 === Touchscreen =====  === Touchscreen ===== 
Zeile 22: Zeile 27:
   * Taschenrechner: ''$ /usr/share/qt/examples/widgets/calculator/calculator -qws -display directfb''   * Taschenrechner: ''$ /usr/share/qt/examples/widgets/calculator/calculator -qws -display directfb''
   * Uhr: ''$ /usr/share/qt/examples/widgets/analogclock/analogclock -qws -display directfb''   * Uhr: ''$ /usr/share/qt/examples/widgets/analogclock/analogclock -qws -display directfb''
 +    * Zeit Stellen ''$ date -s YYYYMMDDhhmm''
  
 Viele weitere Beispielen (mit Sourcecode) befinden sich unter: ///usr/share/qt/examples// Viele weitere Beispielen (mit Sourcecode) befinden sich unter: ///usr/share/qt/examples//