Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Buildroot auf dem ZOOM-Board

Wir benutzen Buildroot für den Zoom OMAP-L138 eXperimenter Kit von Logic PD eingesetzt. Das Zoom-Board besitzt einen Texas Instruments OMAP-L138 Prozessor. Dieser basiert auf einem ARM926EJ-S und einem C6748 DSP. Weitere Infos zum Board und zum DSP sind im oben angefügten Link oder auch auf dem Wiki unter OMAPL138 TMS320C6748zu finden.

Cross-Compilieren für das Zoom-Board

Wie C-Sourcen oder Kernelmodule mit der Emdebian Toolchain übersetzt werden können ist unter dev zu finden.

Datenübertragung mit SSH

Die einfachste Variante die Kompilate anschliessend auf das Target zu kopieren ist via SSH. Alle Boards sind für die NTB-Infrastruktur registriert und können so einfach via Hostname über das Netzwerk angesprochen werden. Die Files werden dann am einfachsten mit scp kopiert:

scp filename username@hostnameTarget:/folder/In/Filesystem
zum Beispiel:
scp hello.ko root@es092:/media/ram

Das oben angegebene Verzeichnis /media/ram wird bei jedem Booten des Targets gelöscht, verhält sich also wie ein RAM und ist damit praktisch, um kurz etwas auszuprobieren.

Auf dem Zoom Board ist ein Dropbear SSH-Daemon installiert. Falls dieser nicht aktiv ist, kann er folgendermassen über die Konsole gestartet werden:

/etc/init.d/dropbear start

Bei einem Kernel-Update erhält das Target einen neuen RSA key. Dadurch kann anschliessend keine SSH-Verbindung mehr hergestellt werden, falls mit dem gleichen Host schon mal eine SSH Verbindung bestanden hatte. Es erscheint nur noch die Warnung Warning: Remote Host Identification has changed. In diesem Falle muss der alte Key gelöscht werden. Dies erfolgt mittels

ssh-keygen -R hostname

Wobei bei hostname der Hostname oder die IP-Adresse des entsprechenden Zoom Boards einzutragen ist. Beim nächsten Verbindungsversuch wird dann der neue Key generiert.

Touchscreen

  • Kalibrieren: $ ts_calibrate
  • Test: $ ts_test $ df_input
  • Terminal starten: $ xinit
  • Bild ausgeben: $ fbv
  • Testbild: $ fb-test

Qt Examples

  • Taschenrechner: $ /usr/share/qt/examples/widgets/calculator/calculator -qws -display directfb
  • Uhr: $ /usr/share/qt/examples/widgets/analogclock/analogclock -qws -display directfb
    • Zeit Stellen $ date -s YYYYMMDDhhmm

Viele weitere Beispielen (mit Sourcecode) befinden sich unter: /usr/share/qt/examples