Dies ist eine alte Version des Dokuments!


Buildroot auf dem ZOOM-Board

Wir benutzen Buildroot für den Zoom OMAP-L138 eXperimenter Kit von Logic PD eingesetzt. Das Zoom-Board besitzt einen Texas Instruments OMAP-L138 Prozessor. Dieser basiert auf einem ARM926EJ-S und einem C6748 DSP. Weitere Infos zum Board und zum DSP sind im oben angefügten Link oder auch auf dem Wiki unter OMAPL138 TMS320C6748zu finden.

Cross-Compilieren für das Zoom-Board

Wie C-Sourcen oder Kernelmodule mit der Emdebian Toolchain übersetzt werden können ist unter Cross-Compilieren für das Zoom-Board zu finden.

Datenübertragung mit SSH

Die einfachste Variante die Kompilate anschliessend auf das Target zu kopieren ist via SSH. Alle Boards sind für die NTB-Infrastruktur registriert und können so einfach via Hostname über das Netzwerk angesprochen werden. Die Files werden dann am einfachsten mit scp kopiert:

scp filename username@hostnameTarget:/folder/In/Filesystem
zum Beispiel:
scp hello.ko root@es092:/media/ram

Das oben angegebene Verzeichnis /media/ram wird bei jedem Booten des Targets gelöscht, verhält sich also wie ein RAM und ist damit praktisch, um kurz etwas auszuprobieren.

Auf dem Zoom Board ist ein Dropbear SSH-Daemon installiert. Falls dieser nicht aktiv ist, kann er folgendermassen über die Konsole gestartet werden:

/etc/init.d/dropbear start

Bei einem Kernel-Update erhält das Target einen neuen RSA key. Dadurch kann anschliessend keine SSH-Verbindung mehr hergestellt werden, falls mit dem gleichen Host schon mal eine SSH Verbindung bestanden hatte. Es erscheint nur noch die Warnung Warning: Remote Host Identification has changed. In diesem Falle muss der alte Key gelöscht werden. Dies erfolgt mittels

ssh-keygen -R hostname

Wobei bei hostname der Hostname oder die IP-Adresse des entsprechenden Zoom Boards einzutragen ist. Beim nächsten Verbindungsversuch wird dann der neue Key generiert.

Touchscreen

  • Kalibrieren: $ ts_calibrate
  • Test: $ ts_test $ df_input
  • Terminal starten: $ xinit
  • Bild ausgeben: $ fbv
  • Testbild: $ fb-test

Qt Examples

  • Taschenrechner: $ /usr/share/qt/examples/widgets/calculator/calculator -qws -display directfb
  • Uhr: $ /usr/share/qt/examples/widgets/analogclock/analogclock -qws -display directfb
    • Zeit Stellen $ date -s YYYYMMDDhhmm

Viele weitere Beispielen (mit Sourcecode) befinden sich unter: /usr/share/qt/examples