Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
software:linux:debian:toolchain_installieren [2013-08-30 13:19] – angelegt kalberersoftware:linux:debian:toolchain_installieren [2014-10-06 16:15] graf
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Entwicklertools installieren ====== ====== Entwicklertools installieren ======
 +Um die grundlegensten Entwicklertools zu erhalten, wird am besten das Paket ''build-essential'' installiert. Dies enthält den gcc und g++ ([[wpde>GNU Compiler Collection| GNU Compiler Collection]]), sowie auch diverse wichtige Libraries und das Paket, um ''make'' zu verwenden (siehe auch Beschrieb auf [[http://packages.debian.org/wheezy/build-essential|packages.debian.org]]).
  
 ===== Package installieren ===== ===== Package installieren =====
  
-Zusätzliche Packages werden immer nach dem gleichen Schema installiert. Bei Linux ist es dabei nicht nötig eine Setup.exe oder Ähnliches zuerst vom Internet herunterzuladen, um sie danach auf dem PC auszuführen. Es können direkt aus der Konsole die gewünschten Packages ausgewählt und installiert werden. Der Download erfolgt dann automatisch.  +Zusätzliche Packages werden immer nach dem gleichen Schema installiert. Bei Linux ist es dabei nicht nötig eine Setup.exe oder Ähnliches zuerst vom Internet herunterzuladen, um sie danach auf dem PC auszuführen. Es können direkt aus der Konsole die gewünschten Packages ausgewählt und installiert werden. Der Download erfolgt dann automatisch. Unter Debian kann hierfür das Programm //apt-get// verwendet werden
-  - Öffnen einer root-Konsole oder Ausführen aller nachfolgenden Befehle in einer normalen Konsole durch voranstellen von ''sudo''+  - Öffnen einer root-Konsole oder Ausführen aller nachfolgenden Befehle in einer normalen Konsole durch Voranstellen von ''sudo''
-  - Update und Upgrade ausführen: <code>apt-get update +  - Update ausführen (holt die neusten Paket-Informationen): <code>apt-get update</code> 
-# apt-get upgrade</code> +  - Falls nicht bekannt ist, wie das gewünschte Paket genau heisst, kann wie folgt zum Beispiel nach "gcc" gesucht werden: <code>apt-cache search gcc</code> Dabei werden alle Pakete aufgelistet, die etwas mit dem gcc zu tun haben, was natürlich bei diesem unspezifischen Begriff eine Menge ist. 
-  - Falls nicht bekannt ist, wie das gewünschte Paket genau heisst, kann wie folgt zum Beispiel nach "gcc" gesucht werden: <code>apt-cache search gcc</code> Dabei werden alle Pakete aufgelistet, die etwas mit dem gcc zu tun haben, was natürlich bei diesem unspezifischen Begriff eine Menge ist. +  - Das gewünschte Paket kann anschliessend installiert werdenIn unserem Fall ist dies das Paket ''build-essential''. <code>apt-get install build-essential</code> 
-  - Um die grundlegensten Entwicklertools zu erhalten, wird am besten das Paket ''build-essential'' installiert. Dies enthält den gcc und g++, sowie auch diverse wichtige Libraries und das Paket für ''make'' (siehe auch Beschrieb auf [[http://packages.debian.org/wheezy/build-essential|packages.debian.org]]).\\ Die Installation erfolgt dann folgendermassen: <code>apt-get install build-essential</code> +  - Überprüfen, ob gcc und g++ korrekt installiert wurden, durch Abfrage der Version <code>gcc -v 
-  - Überprüfen, ob gcc und g++ installiert wurden <code>gcc -v +g++ -v</code> oder testen mit [[..:..:gcc:hello_world| "HelloWorld"-Programmen]].
-g++ -v</code>+