Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
software:linux:emdebian:zoom [2013-07-12 15:59] kalberersoftware:linux:emdebian:zoom [2018-06-12 15:08] graf
Zeile 18: Zeile 18:
 Wobei bei //hostname// der Hostname oder die IP-Adresse des entsprechenden Zoom Boards einzutragen ist. Beim nächsten Verbindungsversuch wird dann der neue Key generiert. Wobei bei //hostname// der Hostname oder die IP-Adresse des entsprechenden Zoom Boards einzutragen ist. Beim nächsten Verbindungsversuch wird dann der neue Key generiert.
  
-===== Kernel Update ===== 
- 
-Auf dem Zoom Board befindet sich momentan ein Linux Kernel der Version 2.6.37. Wie ein Kernel, zum Beispiel für das Zoom Board, kreuzkompiliert werden kann, ist unter [[..:linux-kernel_kreuzkompilieren|Linux-Kernel kreuzkompilieren]] zu finden. 
  
 ==== Bootloader ==== ==== Bootloader ====
Zeile 43: Zeile 40:
  
 ===== SD Karte formatieren ===== ===== SD Karte formatieren =====
-Mit dem SDK von Texas Instruments wird ein Shell mitgeliefert, mit welchem SD-Karten für das Zoom Board formatiert und partitioniert werden können. Dabei wird auch eine Partition mit dem rootfs erstellt.\\+Mit dem SDK von Texas Instruments wird eine Shell mitgeliefert, mit welchem SD-Karten für das Zoom Board formatiert und partitioniert werden können. Dabei wird auch eine Partition mit dem rootfs erstellt. **Achtung: Das SDK von TI benötigt zur Zeit ein Ubuntu 10.04 LTS, sonst funktioniert es nicht!**\\
 Das Formatieren erfolgt mit folgenden Schritten: Das Formatieren erfolgt mit folgenden Schritten:
   - SD Karte mit Kartenleser anschliessen und mit ''dmesg'' Device Node herausfinden. Dies unbedingt überprüfen, damit nicht aus Versehen das falsche Device formatiert wird! Dies wird etwa so aussehen: <code>host $ dmesg   - SD Karte mit Kartenleser anschliessen und mit ''dmesg'' Device Node herausfinden. Dies unbedingt überprüfen, damit nicht aus Versehen das falsche Device formatiert wird! Dies wird etwa so aussehen: <code>host $ dmesg
Zeile 49: Zeile 46:
 [ 2160.114041] sd 4:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through [ 2160.114041] sd 4:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through
 [ 2160.114044] sd 4:0:0:0: [sdb] Attached SCSI removable disk</code> In diesem Fall ist der SD Karte /dev/sdb zugewiesen worden. [ 2160.114044] sd 4:0:0:0: [sdb] Attached SCSI removable disk</code> In diesem Fall ist der SD Karte /dev/sdb zugewiesen worden.
-  - mksdboot Skript des TI SDKs ausführen mit Angabe des richtigen Devices! Dazu wird mit einer Konsole ins Hauptverzeichnis des SDK gewechselt und folgender Befehl ausgeführt: <code>sudo bin/mksdboot.sh --device /dev/sdb --sdk /home/ntbuserti/Documents/dvdsdk_TI</code> Es wird mit einem Konsolen-Output nochmals nachgefragt, ob auch wirklich das richtige Device angegeben wurde für das Formatieren, dies ist nochmals zu überprüfen und durch Enter drücken zu bestätigen.+  - mksdboot Skript des TI SDKs ausführen mit Angabe des richtigen Devices! Dazu wird mit einer Konsole ins Hauptverzeichnis des SDK gewechselt und folgender Befehl ausgeführt: <code>sudo bin/mksdboot.sh --device <device> --sdk <fullPathToSDK></code> Zum Beispiel: <code>sudo bin/mksdboot.sh --device /dev/sdb --sdk /home/ntbuserti/Documents/dvdsdk_TI</code> Es wird mit einem Konsolen-Output nochmals nachgefragt, ob auch wirklich das richtige Device angegeben wurde für das Formatieren, dies ist nochmals zu überprüfen und durch Enter drücken zu bestätigen.
   - Auf die so erstellte Karte kann anschliessend bei Bedarf ein neuer Kernel in die START_HERE Partition ins root-Verzeichnis kopiert werden.   - Auf die so erstellte Karte kann anschliessend bei Bedarf ein neuer Kernel in die START_HERE Partition ins root-Verzeichnis kopiert werden.
- 
-===== Zusatzboard GPIO ===== 
-Im Betriebssystem-Unterricht besteht ein Ziel darin, einen GPIO-Treiber von Grund auf selber zu schreiben. Da die beiden LED sowie Taster auf dem Zoom Board nicht als normale GPIO benützt werden können, sondern via I²C-Expander Bus angeschlossen sind, wurde für an Stecker J30 ein Zusatzboard hergestellt.\\ 
- 
-Dabei ist zu beachten, dass die Pins des OMAP-Prozessors gemultiplext sind, das heisst zum Beispiel, der auf dem Zusatzboard verwendete GP0[2] ist auch noch ein Pin der McBSP usw. Falls also die McBSP ebenfalls verwendet werden möchte, darf unter Umständen dieser Pin nicht als GPIO konfiguriert werden. 
- 
-^ I/0 ^ Pin ^ Alternativ-Funktionen ^ 
-| GP0[0] | 92 | AXR8 / CLKS1 / ECAP1_APWM1 | 
-| GP0[1] | 81 | AXR9 / DX1 | 
-| GP0[2] | 23 | AXR10 / DR1 | 
-| GP0[6] | 17 | AXR14 / CLKR1 | 
-| GP0[13] | 73 | AFSR | 
-| GP0[15] | 77 | ACLKR | 
- 
-{{:software:linux:emdebian:zoom:omap-l138_baseboard_schematic.pdf|Schema OMAPL138 Zoom Baseboard}}\\ 
-{{:software:linux:emdebian:zoom:schemazusatzboardzoomboard.pdf|Schema Zusatzboard}}\\ 
- 
-=== Steckverbinder === 
-Das Zusatzboard ist über einen Stecker mit 100 Pins angeschlossen. Auf dem Board sind noch vier weitere Stecker gleichen Typs vorhanden. Diese haben folgende Bezeichnung: 
- 
-^ Beschreibung ^ Bezeichnung ^ Lieferant ^ Bestellnummer ^ 
-| Stecker | DF40C-100DS-0.4V(51) | Mouser | 798-DF40C100DS0.4V51 | 
-| Buchse | DF40C-100DP-0.4V(51) | Mouser | 798-DF40C100DP0.4V51 | 
-