Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
software:linux:emdebian:zoom [2018-06-12 15:08] grafsoftware:linux:emdebian:zoom [2018-06-12 15:09] graf
Zeile 19: Zeile 19:
  
  
-==== Bootloader ==== 
  
-Das Zoom Board hat ein U-Boot (Universal Boot Loader) installiert. Der kreuzkompilierte Kernel muss noch in ein entsprechendes uImage konvertiert werden, wobei zum Beispiel die Startadresse für das Aufstarten gesetzt werden muss etc. Dies erfolgt mit folgendem Befehl: <code>mkimage [-x] -A arch -O os -T type -C comp -a addr -e ep -n name -d source_datafile filenameOfCreated 
- 
-with: -A -> set architecture to 'arch' 
-      -O -> set operating system to 'os' 
-      -T -> set image type to 'type' 
-      -C -> set compression type 'comp' 
-      -a -> set load address to 'addr' (hex) 
-      -e -> set entry point to 'ep' (hex) 
-      -n -> set image name to 'name' 
-      -d -> use image data from 'source_datafile' 
-            and how generated image should be named 'filenameOfCreated' 
-      -x -> set XIP (execute in place)</code> 
-Für unser Beispiel ergibt dies folgenden Konsolen-Befehl:<code> 
-mkimage -A arm -O linux -T kernel -C none -a 0xC008000 -e 0xC0008000 -n 'linuxName' -d Image uImage</code> 
- 
-Ob das Image komprimiert werden soll oder nicht, hängt vom verfügbaren Speicherplatz ab. 
-Das neu erstellte uImage muss anschliessend auf die SD-Karte des Zoom Boards auf die Partition START_HERE kopiert werden. Beim nächsten Aufstarten wird der Kernel von dort geladen. 
- 
-===== SD Karte formatieren ===== 
-Mit dem SDK von Texas Instruments wird eine Shell mitgeliefert, mit welchem SD-Karten für das Zoom Board formatiert und partitioniert werden können. Dabei wird auch eine Partition mit dem rootfs erstellt. **Achtung: Das SDK von TI benötigt zur Zeit ein Ubuntu 10.04 LTS, sonst funktioniert es nicht!**\\ 
-Das Formatieren erfolgt mit folgenden Schritten: 
-  - SD Karte mit Kartenleser anschliessen und mit ''dmesg'' Device Node herausfinden. Dies unbedingt überprüfen, damit nicht aus Versehen das falsche Device formatiert wird! Dies wird etwa so aussehen: <code>host $ dmesg 
-[ 2160.060627]  sdb: sdb1 
-[ 2160.114041] sd 4:0:0:0: [sdb] Assuming drive cache: write through 
-[ 2160.114044] sd 4:0:0:0: [sdb] Attached SCSI removable disk</code> In diesem Fall ist der SD Karte /dev/sdb zugewiesen worden. 
-  - mksdboot Skript des TI SDKs ausführen mit Angabe des richtigen Devices! Dazu wird mit einer Konsole ins Hauptverzeichnis des SDK gewechselt und folgender Befehl ausgeführt: <code>sudo bin/mksdboot.sh --device <device> --sdk <fullPathToSDK></code> Zum Beispiel: <code>sudo bin/mksdboot.sh --device /dev/sdb --sdk /home/ntbuserti/Documents/dvdsdk_TI</code> Es wird mit einem Konsolen-Output nochmals nachgefragt, ob auch wirklich das richtige Device angegeben wurde für das Formatieren, dies ist nochmals zu überprüfen und durch Enter drücken zu bestätigen. 
-  - Auf die so erstellte Karte kann anschliessend bei Bedarf ein neuer Kernel in die START_HERE Partition ins root-Verzeichnis kopiert werden.