Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
software:linux:ubuntu:beagleboneblack [2014-08-21 10:45] abajricsoftware:linux:ubuntu:beagleboneblack [2019-01-23 14:15] mgehrig2
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== Installation von Ubuntu 14.04 minimal auf den BeagleBone Black ====== ====== Installation von Ubuntu 14.04 minimal auf den BeagleBone Black ======
  
-Die folgende Anleitung erklärt die Installation von Ubuntu 14.04 minimal auf den BeagleBone Black. Diese Anleitung wurde auf der Basis von [[https://eewiki.net/display/linuxonarm/BeagleBone+Black]] erstellt (2014-08-19).+Die folgende Anleitung erklärt die Installation von Ubuntu 14.04 minimal auf dem [[:embedded_systems/ti_sitara_am335x/beaglebone_black/start|BeagleBone Black]]. Diese Anleitung wurde auf der Basis von [[https://eewiki.net/display/linuxonarm/BeagleBone+Black]] erstellt (2014-08-19).
  
  
Zeile 29: Zeile 29:
 Toolchain herunterladen (50 MB) und entpacken Toolchain herunterladen (50 MB) und entpacken
 <code>$ cd <code>$ cd
-wget -c wget -c https://releases.linaro.org/14.04/components/toolchain/binaries/gcc-linaro-arm-linux-gnueabihf-4.8-2014.04_linux.tar.xz+$ wget -c https://releases.linaro.org/archive/14.04/components/toolchain/binaries/gcc-linaro-arm-linux-gnueabihf-4.8-2014.04_linux.tar.xz
 $ tar xf gcc-linaro-arm-linux-gnueabihf-4.8-2014.04_linux.tar.xz</code> $ tar xf gcc-linaro-arm-linux-gnueabihf-4.8-2014.04_linux.tar.xz</code>
  
Zeile 174: Zeile 174:
  
 U-Boot Script U-Boot Script
-<code># nano /media/boot/uEnv.txt</code>+<code># touch /media/rootfs/boot/uEnv.txt 
 +# nano /media/boot/uEnv.txt</code>
  
 Folgenden Inhalt einfügen Folgenden Inhalt einfügen
Zeile 259: Zeile 260:
 Um zu speichern Ctrl+O drücken und mit Ctrl+X schliessen. Um zu speichern Ctrl+O drücken und mit Ctrl+X schliessen.
  
-Script um microSD Karte auf eMMC Flash zu kopieren 
-<code>$ wget https://raw.githubusercontent.com/RobertCNelson/boot-scripts/master/tools/eMMC/bbb-eMMC-flasher-eewiki-12mb.sh 
-$ chmod +x bbb-eMMC-flasher-eewiki-12mb.sh 
-# cp bbb-eMMC-flasher-eewiki-12mb.sh /media/rootfs/root/</code> 
  
 USB-Gadgets Kernelmodul beim Start laden USB-Gadgets Kernelmodul beim Start laden
Zeile 272: Zeile 269:
 Um zu speichern Ctrl+O drücken und mit Ctrl+X schliessen. Um zu speichern Ctrl+O drücken und mit Ctrl+X schliessen.
  
 +DHCP Server aktivieren:
 +<code># nano /media/rootfs/etc/default/udhcpd</code>
 +
 +Die Zeile mit 'DHCPD_ENABLED="no"' auskommentieren.
 +Um zu speichern Ctrl+O drücken und mit Ctrl+X schliessen.
 +
 +DHCP Server konfigurieren:
 +<code>#nano /media/rootfs/etc/udhcpd.conf</code>
 +
 +Folgende Einstellungen ändern:
 +<code>start 192.168.7.1 #default: 192.168.0.20
 +end 192.168.7.1 #default: 192.168.0.254
 +interface usb0 #default: eth0
 +max_leases 1 #default: 254
 +optionsubnet 255.255.255.252 #default: 255.255.255.0</code>
 +
 +Um zu speichern Ctrl+O drücken und mit Ctrl+X schliessen.
 +
 +Script um microSD Karte auf eMMC Flash zu kopieren
 +<code>$ wget https://raw.githubusercontent.com/RobertCNelson/boot-scripts/master/tools/eMMC/bbb-eMMC-flasher-eewiki-12mb.sh
 +$ chmod +x bbb-eMMC-flasher-eewiki-12mb.sh
 +# cp bbb-eMMC-flasher-eewiki-12mb.sh /media/rootfs/root/</code>
  
 Ganz am Schluss microSD Karte unmounten. Ganz am Schluss microSD Karte unmounten.
Zeile 277: Zeile 296:
 # umount /media/boot # umount /media/boot
 # umount /media/rootfs</code> # umount /media/rootfs</code>
 +
 +===== SPI für FPGA Anbindung auf BBB =====
 +http://elinux.org/BeagleBone_Black_Enable_SPIDEV#Enabling_SPIDEV_with_Cape_Manager
 +
 +
 +===== Ubuntu 16.04 =====
 +Auf dem BeagleBone Black kann nun auch Ubuntu 16.04 installiert werden. Das Image dazu steht auf dem [[https://eewiki.net/display/linuxonarm/BeagleBone+Black#BeagleBoneBlack-Ubuntu16.04LTS|eewiki]] zum Download zur Verfügung. Mit Ubuntu hat auch der Cape Manager geändert, mit welchem die Device Tree Overlays geladen werden können. Deshalb ist momentan die Anelitung zur Aktivierung der SPI auf dem BeagleBone Black (siehe oben) nicht mehr korrekt bzw. aktuell.
 +
 +Eine grosse Auswahl an Capes besteht für das BeagleBone Black auf [[https://github.com/beagleboard/bb.org-overlays|Github]].
 +
 +In oben aufgeführter Anleitung zur Aktivierung der SPI mittels device tree overlay gibt es nun einen Fehler im Pfad. Der alte Befehl ist folgender:
 +<code>echo BB-SPI1-01 > /sys/devices/bone_capemgr.*/slots</code>
 +
 +Der Pfad für den Cape-Manager hat nun in Ubuntu 16.04 jedoch geändert und der Befehl sieht nun folgendermassen aus:
 +<code>echo BB-SPI1-01 > /sys/devices/platform/bone_capemgr/slots</code>
 +
 +Der aktuelle Befehl zur Aktivierung bzw. Deaktivierung eines Capes zur Bootzeit ist neu folgender:
 +<code>cape_enable = bone_capemgr.enable_partno=DESIRED_CAPE_NAME</code>
 +Wenn also oben verlinkte Anleitung für SPI verwendet wird, muss der Schritt, in welchem das File /boot/uEnv.txt angepasst wird, wie folgt abgeändert werden:
 +<code>optargs=quiet drm.debug=7 cape_disable=bone_capemgr.disable_partno=BB-BONELT-HDMI,BB-BONELT-HDMIN
 +cape_enable=bone_capemgr.enable_partno=BB-SPI1-01</code>