Dies ist eine alte Version des Dokuments!


NTB TCP/IP Proxy

Hinweis

Der NTB TCP/IP Proxy ist zur Zeit nur beschränkt konfigurierbar und wurde auf die Verwendung mit den NTB WifiRS-Modulen zugeschnitten. Es wird zum Beispiel standardmässig auf den Port 2000 verbunden.

Der NTB TCP/IP Proxy ist für das Systemtechnikprojekt entwickelt worden, damit die über WiFi stattfindende Kommunikation zwischen zwei autonomen Robotern überwacht werden kann. Weiter kann mit dem Tool während der Entwicklungsphase der zweite Roboter simuliert werden. Aus detaillierte Beschreibung, wie Sie vorgehen müssen, findet sich unter merkblattwifi.pdf

Installation

Für den NTB TCP/IP Proxy steht ein Installer für Windows zur Verfügung:
NTB TCP/IP Proxy Setup V0.2.0

GUI NTB TCP/IP Proxy

Verwendung

Achtung

Es dauert eine gewisse Zeit (ca. 1 Minute) bis das auf das Ad-hoc-Netz verbundene Notebook eine IP Adresse besitzt. Bevor dies der Fall ist, kann der Proxy keine Verbindung zu den WLAN-Modulen herstellen. Alternativ kann dem Notebook manuell eine IP Adresse zugewiesen werden, dann entfällt das Warten auf die IP-Vergabe

Als erstes muss auf Mikrocontroller-Seite ein Access-Point zur Verfügung gestellt werden. Anschliessend kann mit dem Notebook darauf verbunden werden. Die SSID dieses Netzwerkes ist über die Klasse RN131Config einstellbar. Im oberen Teil des GUIs können die IP Adressen der beiden zu verbindenden WLAN-Module eingetragen werden. Wenn zur Simulation des Partnerroboters nur mit einem Modul verbunden werden soll, kann das zweite Feld frei gelassen werden. Alle weiteren Angaben finden Sie unter merkblattwifi.pdf.




Achtung

Der Verbindungsaufbau zu den RN131WiFly-Modulen muss immer vom Proxy initiiert werden! Der Verbindungsaufbau in die Gegenrichtung funktioniert nicht!

Unterhalb der Eingabe der IP Adressen ist die Auswahl zu finden, welches Protokoll bzw. Filter für die Anzeige sowie das Senden über das GUI verwendet werden soll. Zur Auswahl steht zur Zeit Plain Text und Command Int. Mit Plain Text wird der Text so ausgegeben, wie er empfangen wurde und mit Command Int werden die empfangenen Bytes entsprechend dem Command-Int-Protokoll interpretiert und als Zahlen ausgegeben. Dies ist zum Beispiel bei Verwendung des ch.ntb.inf.deep.runtime.util.CmdInt-Treibers nötig, damit die gesendeten Integer korrekt dargestellt werden.
Falls vom GUI gesendet werden soll, ist zusätzlich auszuwählen, an welches Modul gesendet werden soll.

Shortcuts

Shortcut Aktion
Ctrl + Enter Werte aus Eingabefeld senden (nur falls Fokus im Eingabefeld)