Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Letzte ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
software:virtualbox:ubuntuimages:imageinfubuntu2004_01 [2020-09-25 14:45] ditarantosoftware:virtualbox:ubuntuimages:imageinfubuntu2004_01 [2020-10-02 08:59] fabian.ditaranto
Zeile 1: Zeile 1:
 ====== ImageINFUbuntu2004 (2020) ====== ====== ImageINFUbuntu2004 (2020) ======
-Dieses VirtualBox-Image wird für den Bachelor-Unterricht //Betriebssysteme// und //SWE// verwendet. + 
 +\\ 
 +Dieses VirtualBox-Image wird für den Bachelor-Unterricht //Betriebssysteme// und //SWE// verwendet. \\ Es wurde mit der VirtualBox Version 6.1.2 r135662 (Qt5.6.2) erstellt und setzt für den nahtlosen Betrieb auch mindestens diese VirtualBox-Version voraus.
  
 ^ Betriebssystem              | Ubuntu 20.04 (x86_64) | ^ Betriebssystem              | Ubuntu 20.04 (x86_64) |
Zeile 8: Zeile 10:
 ^ User-Applikationen          | /opt                  | ^ User-Applikationen          | /opt                  |
 ^ User-Worspace               | ~/workspace           | ^ User-Worspace               | ~/workspace           |
- 
  
 Das Image kann unter \\ [[\\fs03\x\public-programme\VMs\VirtualBox\ImageINFUbuntu2004]] \\ heruntergeladen werden. Das Image kann unter \\ [[\\fs03\x\public-programme\VMs\VirtualBox\ImageINFUbuntu2004]] \\ heruntergeladen werden.
 +\\
 +\\
  
 ===== Installationsanleitung ===== ===== Installationsanleitung =====
 +\\
 ==== Grundinstallation ==== ==== Grundinstallation ====
  
Zeile 28: Zeile 32:
 ==== Shared Folder(s) ==== ==== Shared Folder(s) ====
 === Lokaler Shared Folder === === Lokaler Shared Folder ===
-Nachdem die VM gestartet wurde und Sie sich ins GUI eingeloggt haben, binden Sie als Erstes die Shared Folder(s) ein. Öffnen Sie eine Kommandozeile via Tastenkombination ''Ctrl'' + ''Alt'' + ''T'' und führen dann folgende Befehle aus:+Nachdem die VM gestartet wurde und Sie sich ins GUI eingeloggt haben, binden Sie als Erstes die Shared Folder(s) ein. Öffnen Sie eine Kommandozeile via Tastenkombination ''Ctrl'' + ''Alt'' + ''T'' und führen dann folgenden Befehl aus:
 <code> <code>
-$ cd ~ +~/mount-share.sh
-$ ./mount-share.sh+
 </code> </code>
-Sie benötigen -im Gegensatz für das spätere Einbinden der OST-Netzlaufwerke- für das Einbinden dieses lokalen Verzeichnis kein Passwort. Ihr Windows Share-Verzeichnis ist nun in Ihrer virtuellen Linux-Maschine im Home-Verzeichnis unter ''~/share'' gemountet. Sie können in Linux durch die Eingabe von+Sie benötigen -im Gegensatz für das spätere Einbinden der OST-Netzlaufwerke- für das Einbinden dieses lokalen Verzeichnis kein Passwort. Ihr Windows Share-Verzeichnis ist nun in Ihrer virtuellen Linux-Maschine im Home-Verzeichnis unter ''~/share'' gemountet. Sie können in Ubuntu durch die Eingabe von
 <code> <code>
-cd ~/share+cd ~/share
 </code> </code>
-in das gemountete Share-Verzeichnis navigieren und dort arbeiten.+in das lokal gemountete share-Verzeichnis navigieren und nun dort arbeiten.
  
 <box red 97% | Achtung!> <box red 97% | Achtung!>
 Lokale Dateien in der virtuellen Maschine sind prinzipiell für jeden zugreifbar, der die VM startet. Ausserdem ist nicht garantiert, wie lange die Daten auf ''D:\''-Laufwerk der Klassenzimmer-PCs überleben. Sichern Sie daher Ihre Arbeit (**nicht aber die ganze VM**, da diese viel zu viel Speicherplatz benötigt!) unbedingt auf Ihrem ''M:\''-Laufwerk (oder auf einem Versionsverwaltungs-Server), sobald Sie den Klassenzimmer-PC verlassen! Lokale Dateien in der virtuellen Maschine sind prinzipiell für jeden zugreifbar, der die VM startet. Ausserdem ist nicht garantiert, wie lange die Daten auf ''D:\''-Laufwerk der Klassenzimmer-PCs überleben. Sichern Sie daher Ihre Arbeit (**nicht aber die ganze VM**, da diese viel zu viel Speicherplatz benötigt!) unbedingt auf Ihrem ''M:\''-Laufwerk (oder auf einem Versionsverwaltungs-Server), sobald Sie den Klassenzimmer-PC verlassen!
 </box> </box>
 +\\
  
 === Shared Netzlaufwerke === === Shared Netzlaufwerke ===
 == Netzlaufwerk M:\ == == Netzlaufwerk M:\ ==
-Das ''M:\''-Laufwerk wird über das Skript ''mount-m.sh'', das ''X:\''-Laufwerk über das Skript ''mount-x.sh'' gemountet. Beide Skripte befinden sich in Ubuntu im Home-Verzeichnis. Starten Sie das erste Skript durch Eingabe folgender Befehle+Das ''M:\''-Laufwerk wird über das Skript ''mount-m.sh'', das ''X:\''-Laufwerk über das Skript ''mount-x.sh'' gemountet. Beide Skripte befinden sich in Ubuntu im Home-Verzeichnis. Starten Sie das erste Skript durch folgenden Befehl
 <code> <code>
-$ cd ~ +~/mount-m.sh
-$ sh mount-m.sh+
 </code> </code>
 Beim ersten Mal wird nach dem OST-Benutzernamen (Syntax: ''vorname.nachname'') gefragt. Der Benutzername wird nach Eingabe und Bestätigung in ein Text-File ''~/user.txt'' geschrieben. Ebenfalls wird nach Ihrem aktuellen Passwort Ihres Studenten-Accounts gefragt. Geben Sie dieses ebenfalls ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste. Beim ersten Mal wird nach dem OST-Benutzernamen (Syntax: ''vorname.nachname'') gefragt. Der Benutzername wird nach Eingabe und Bestätigung in ein Text-File ''~/user.txt'' geschrieben. Ebenfalls wird nach Ihrem aktuellen Passwort Ihres Studenten-Accounts gefragt. Geben Sie dieses ebenfalls ein und bestätigen Sie mit der Eingabetaste.
 Ihr persönliches ''M:\''-Netzlaufwerk ist nun in Ihrer virtuellen Linux-Maschine im Home-Verzeichnis unter ''~/m'' gemountet. Sie können in Ubuntu durch die Eingabe von Ihr persönliches ''M:\''-Netzlaufwerk ist nun in Ihrer virtuellen Linux-Maschine im Home-Verzeichnis unter ''~/m'' gemountet. Sie können in Ubuntu durch die Eingabe von
 <code> <code>
-cd ~/m+cd ~/m
 </code> </code>
-in das gemountete Laufwerk navigieren und nun dort arbeiten.+in das lokal gemountete Netzlaufwerk navigieren und nun dort arbeiten.
  
 == Netzlaufwerk X:\ == == Netzlaufwerk X:\ ==
 Mounten Sie nun das ''X:\''-Laufwerk.  Mounten Sie nun das ''X:\''-Laufwerk. 
-Befehle+Befehl
 <code> <code>
-$ cd ~ +~/mount-x.sh
-$ sh mount-x.sh+
 </code> </code>
 Das ''X:\''-Netzlaufwerk ist nun in Ihrer virtuellen Linux-Maschine im Home-Verzeichnis unter ''~/x'' gemountet. Sie können in Ubuntu durch die Eingabe von Das ''X:\''-Netzlaufwerk ist nun in Ihrer virtuellen Linux-Maschine im Home-Verzeichnis unter ''~/x'' gemountet. Sie können in Ubuntu durch die Eingabe von
 <code> <code>
-cd ~/x+cd ~/x
 </code> </code>
-in das gemountete Laufwerk navigieren und nun dort arbeiten.+in das lokal gemountete Netzlaufwerk navigieren und nun dort arbeiten.
  
 <box blue 97% | Hinweis!> <box blue 97% | Hinweis!>