Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
software:virtualbox:ubuntuimages:imageinfubuntu2004_01 [2020-09-25 14:55] ditarantosoftware:virtualbox:ubuntuimages:imageinfubuntu2004_01 [2020-10-02 16:42] (aktuell) fabian.ditaranto
Zeile 2: Zeile 2:
  
 \\ \\
-Dieses VirtualBox-Image wird für den Bachelor-Unterricht //Betriebssysteme// und //SWE// verwendet. +Dieses VirtualBox-Image wird für den Bachelor-Unterricht //Betriebssysteme// und //SWE// verwendet. \\ Es wurde mit der VirtualBox Version 6.1.2 r135662 (Qt5.6.2) erstellt und setzt für den nahtlosen Betrieb auch mindestens diese VirtualBox-Version voraus.
  
 ^ Betriebssystem              | Ubuntu 20.04 (x86_64) | ^ Betriebssystem              | Ubuntu 20.04 (x86_64) |
Zeile 26: Zeile 26:
     * __Für private PCs:__ Je nach persönlichem Wunsch, falls eine separate Datenpartition vorhanden ist, empfiehlt es sich, den Pfad auf diese Datenpartition zu setzen, da die virtuellen Festplatten Dateigrössen von einigen GB erreichen können. Es wird zudem aus Performancegründen immer dringend empfohlen, eine VM auf einer SSD-Festplatte zu betreiben. \\ \\     * __Für private PCs:__ Je nach persönlichem Wunsch, falls eine separate Datenpartition vorhanden ist, empfiehlt es sich, den Pfad auf diese Datenpartition zu setzen, da die virtuellen Festplatten Dateigrössen von einigen GB erreichen können. Es wird zudem aus Performancegründen immer dringend empfohlen, eine VM auf einer SSD-Festplatte zu betreiben. \\ \\
   - **VM einbinden:** \\ Entsprechende ''.OVA''-Datei vom oben angegebenen Serverpfad herunterladen und lokal speichern. Im Oracle VM VirtualBox Manager unter: \\ ''Datei'' → ''Appliance importieren...'' → ''Auswählen...'' vorher heruntergeladenes ''.OVA''-File auswählen und importieren. \\ \\   - **VM einbinden:** \\ Entsprechende ''.OVA''-Datei vom oben angegebenen Serverpfad herunterladen und lokal speichern. Im Oracle VM VirtualBox Manager unter: \\ ''Datei'' → ''Appliance importieren...'' → ''Auswählen...'' vorher heruntergeladenes ''.OVA''-File auswählen und importieren. \\ \\
-  - **Shared Folder(s):** Sie werden später die Möglichkeit haben, direkt aus der VM auf folgende OST-Netzlaufwerke zuzugreifen (<color #ed1c24>Achtung: Funktioniert nur, wenn Sie an einem PC arbeiten, der in sich im OST-Netzwerk befindet!)</color>: \\ • Ihr persönliches OST-Netzlaufwerk ''M:\'' \\ und \\ • Das allgemeine OST-Netzlaufwerk ''X:\'' \\ Zudem können Sie aus der VM auf ein beliebiges lokales -voher bestimmtes- Verzeichnis  zugreifen. Für diese genannten Zugriffe wurden in der VM drei Skripte erstellt, die Sie später nach Bedarf manuell ausführen können, um die entsprechenden Netzlaufwerke, bzw. das entsprechende lokale Verzeichnis in der VM zu mounten. Für den Zugriff auf ein beliebiges lokales Verzeichnis müssen folgende Vorbereitungen getroffen werden: \\ In VirtualBox: \\ Rechtsklick auf die virtuelle Maschine → ''Ändern...'' → ''Gemeinsame Ordner'' → Klick auf das ''+''-Symbol → Klick auf das Dropdown-Symbol im Feld ''Ordner-Pfad:'' → ''Ändern...'' → Einen beliebigen lokalen Ornder erstellen oder einen bestehenden Ordner auswählen, diesen Ordner markieren und ''Select Folder'' klicken → Im Eingabefeld ''Order-Name:'' den Wert ''share'' eintragen (<color #ed1c24>Wichtig: Im Eingabefeld ''Ordner-Name'' muss der Eintrag ''share'' heissen (siehe folgenden Screenshot), sonst funktioniert später das Skript nicht richtig!</color>) → Im Eingabefeld ''Einbindepunkte:'' den Wert ''/home/ost/share'' eintragen → 2x mit ''OK'' bestätigen  \\ \\ \\ [{{:software:virtualbox:ubuntuimages:sharedfolder.png?200|Shared Folder}}] \\+  - **Shared Folder(s):** Sie werden später die Möglichkeit haben, direkt aus der VM auf folgende OST-Netzlaufwerke zuzugreifen (<color #ed1c24>Achtung: Funktioniert nur, wenn Sie an einem PC arbeiten, der in sich im OST-Netzwerk befindet!</color>): \\ • Ihr persönliches OST-Netzlaufwerk ''M:\'' \\ und \\ • Das allgemeine OST-Netzlaufwerk ''X:\'' \\ Zudem können Sie aus der VM auf ein beliebiges lokales -voher bestimmtes- Verzeichnis  zugreifen. Für diese genannten Zugriffe wurden in der VM drei Skripte erstellt, die Sie später nach Bedarf manuell ausführen können, um die entsprechenden Netzlaufwerke, bzw. das entsprechende lokale Verzeichnis in der VM zu mounten. Für den Zugriff auf ein beliebiges lokales Verzeichnis müssen folgende Vorbereitungen getroffen werden: \\ In VirtualBox: \\ Rechtsklick auf die virtuelle Maschine → ''Ändern...'' → ''Gemeinsame Ordner'' → Klick auf das ''+''-Symbol → Klick auf das Dropdown-Symbol im Feld ''Ordner-Pfad:'' → ''Ändern...'' → Einen beliebigen lokalen Ornder erstellen oder einen bestehenden Ordner auswählen, diesen Ordner markieren und ''Select Folder'' klicken → Im Eingabefeld ''Order-Name:'' den Wert ''share'' eintragen (<color #ed1c24>Wichtig: Im Eingabefeld ''Ordner-Name'' muss der Eintrag ''share'' heissen (siehe folgenden Screenshot), sonst funktioniert später das Skript nicht richtig!</color>) → Im Eingabefeld ''Einbindepunkte:'' den Wert ''/home/ost/share'' eintragen → 2x mit ''OK'' bestätigen  \\ \\ \\ [{{:software:virtualbox:ubuntuimages:sharedfolder.png?200|Shared Folder}}] \\
   - **VM starten:** \\ Gewünschte virtuelle Maschine markieren und über die Schaltfläche ''Start'' starten.   - **VM starten:** \\ Gewünschte virtuelle Maschine markieren und über die Schaltfläche ''Start'' starten.
 \\ \\