Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
embedded_systems:experimentiersystem:maxon_re-max13 [2014-08-11 13:06] leanderembedded_systems:experimentiersystem:maxon_re-max13 [2015-01-14 08:46] leander
Zeile 3: Zeile 3:
  
 Das Motormodul ist mit einem RE-max13 vom Maxon bestückt. Als Leistungsstufe dient ein L293D (Modul Version 2007) bzw. ein DRV8841PWPR (Modul Version 2014). Über den Mode-Eingang bzw. den Mode-Schalter kann die Ansteuerlogik gewählt werden: //Sign Magnitude// oder //Locked Antiphase//. Bei der Modulversion 2007 muss die Versorgungsspannung für den Motor (5 bis 9 V) über den //V-Motor//-Anschluss von extern gespiesen werden. In der Modulversion 2014 ist ein Step-Up-Regler integriert, der eine Brückenspannung von 9V intern generiert. Das Motormodul ist mit einem RE-max13 vom Maxon bestückt. Als Leistungsstufe dient ein L293D (Modul Version 2007) bzw. ein DRV8841PWPR (Modul Version 2014). Über den Mode-Eingang bzw. den Mode-Schalter kann die Ansteuerlogik gewählt werden: //Sign Magnitude// oder //Locked Antiphase//. Bei der Modulversion 2007 muss die Versorgungsspannung für den Motor (5 bis 9 V) über den //V-Motor//-Anschluss von extern gespiesen werden. In der Modulversion 2014 ist ein Step-Up-Regler integriert, der eine Brückenspannung von 9V intern generiert.
 +[{{ .:maxonmotorprint2014.jpg?direct&340|Maxon Motorprint 2014}}]
 ===== Kennwerte ===== ===== Kennwerte =====
 ^ Motor                                                                                    ||| ^ Motor                                                                                    |||