Unterschiede

Hier werden die Unterschiede zwischen zwei Versionen angezeigt.

Link zu dieser Vergleichsansicht

Beide Seiten der vorigen RevisionVorhergehende Überarbeitung
Nächste Überarbeitung
Vorhergehende Überarbeitung
Nächste ÜberarbeitungBeide Seiten der Revision
software:linux:devicetree [2014-11-20 17:37] grafsoftware:linux:devicetree [2014-11-26 08:16] graf
Zeile 13: Zeile 13:
   - Diese Source-Files können weitere Source-Files includieren (dtsi-Files). Solche Dateien beschreiben z.B. Eigenschaften, die für mehrere Boards gültig sind.   - Diese Source-Files können weitere Source-Files includieren (dtsi-Files). Solche Dateien beschreiben z.B. Eigenschaften, die für mehrere Boards gültig sind.
   - Der **Device Tree Compiler** (dtc) übersetzt die Source-Files in den **Device Tree Blob** (dtb-File).   - Der **Device Tree Compiler** (dtc) übersetzt die Source-Files in den **Device Tree Blob** (dtb-File).
-  - Beim Aufstarten erhält der Kernel eine Referenz auf diesen Blob und parst ihn.+  - Beim Aufstarten erhält der Kernel eine Referenz auf diesen Blob und parst ihn. Einzelne Kernel Treiber holen sich so ihre Konfiguration, z.B. Adressbereiche oder Interrupteinstellungen.
  
 ===== Installation ===== ===== Installation =====
Zeile 22: Zeile 22:
 <code># dtc -I dts -O dtb -p 0x10000 -o myDest.dtb mySource.dts</code> <code># dtc -I dts -O dtb -p 0x10000 -o myDest.dtb mySource.dts</code>
 Die Option //-p// erweitert den Blob mit Padding bis auf eine gewisse Grösse. Die Option //-p// erweitert den Blob mit Padding bis auf eine gewisse Grösse.
 +
 +===== Testen =====
 +Wenn der Kernel nach dem Booten den Device Tree erfolgreich geparst hat, ist der Inhalt unter ''/proc/device-tree'' vollständig abrufbar. Achtung: Zahlen sind binär abgelegt.